Pharmazeutische Zeitung online

Cannabis: Israels Produzenten warten auf Exporterlaubnis

 

Die israelische Produzenten von medizinischem Cannabis warten derzeit darauf, mit ihren Produkten auf den Weltmarkt gehen zu können. Noch in diesem Jahr will der Pharmariese Tikun Olam, der 20.000 Patienten in Israel mit Cannabis-Medikamenten beliefert, auf den europäischen Markt expandieren, viele weitere Firmen wollen folgen. Auch Deutschland gilt als attraktives Ziel. Doch die Gesetzeslage in Israel hat einen Schatten auf die Pläne der Industrie geworfen.

 

Trotz der Ankündigung, die Ausfuhrbestimmungen für medizinisches Cannabis ändern zu wollen, hat Israels Regierung die Gesetzgebung im Februar auf Eis gelegt. Nach Medienberichten hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf die Bremse getreten, aus Sorge den US-Präsidenten Donald Trump zu verärgern – weil dieser gegen eine Legalisierung von Cannabis sei. Justizministerin Ayelet Shaked reagierte mit Unverständnis: «Wir dürfen den Zug nicht verpassen. Heute sind wir die Lokomotive, wenn wir zögern, werden wir zu Waggons», twitterte Shaked nach dem Besuch einer Cannabis-Plantage im Norden des Landes.

 

Medizinische Cannabis-Produkte im Wert von bis zu einer Milliarde US-Dollar (mehr als 800 Millionen Euro) könne die israelische Industrie exportieren, schrieb die Ministerin. Branchen-Vertreter bemühen sich um Gelassenheit. «Noch in diesem Jahr werden wir die Erlaubnis bekommen, unsere Produkte zu exportieren», versichert Saul Kaye, Veranstalter der zweitägigen Konferenz CannaTech. Die Verzögerung durch die Regierung sei nur ein kleines Hindernis auf dem Weg. Seinen Ärger kann Kaye trotzdem kaum verbergen. «Es ist eine Schande. Die Regierung lässt sich hier eine riesige Chance entgehen», sagt Kaye.

 

Zwischen 200 bis 240 Millionen Euro setzten israelische Firmen wie Tikun Olam im vergangenen Jahr mit medizinischem Cannabis um. Kaye sieht ein Milliardengeschäft auf die israelische Industrie und den Staat zukommen. Und wenn der Export weiterhin verboten bleibt? «Dann arbeiten wir im Ausland weiter», sagt Kaye. Viele israelische Unternehmen beschäftigten sich mit Forschung und Entwicklung von Cannabis-Medikamenten. Und deren Produkte könnten auch im Ausland produziert werden, sagt Kaye. In Israel würden dann weniger Arbeitsplätze entstehen und Steuereinnahmen wegfallen.

 

Rund 30.000 Menschen in Israel besitzen laut Gesundheitsministerium die Erlaubnis, medizinisches Cannabis zur Linderung ihrer Leiden zu konsumieren. Unter ihnen sind auch Holocaust-Überlebende. Das Marihuana soll die Folgen ihrer traumatischen Erlebnisse lindern. In Deutschland ist es seit März 2017 möglich, Cannabis auf Rezept zu beziehen.

 

Mehr zum Thema Cannabis

 

10.04.2018 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/Elroi

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.