Übergewicht: Warum Beerdigungen ins Geld gehen |
Ein Sarg in Übergröße und zusätzliche Träger: Nach dem Tod eines stark übergewichtigen Menschen können sich für Angehörige ungeahnte Probleme auftun: Ein extragroßer Sarg ist nötig sowie ein extragroßes Erdloch. Zudem sind nur die wenigsten Öfen in Krematorien breit genug für übergroße Särge. Einige Kommunen haben sich inzwischen darauf eingestellt und erheben Zusatzgebühren für solche Beerdigungen, etwa für zusätzliche Sargträger.
«Man merkt, dass die Leute vom Gewicht zulegen», sagt Jörg Freudensprung vom Bestatterverband Bayern. Bei rund 400 Beerdigungen, um die sich der Bamberger Bestattermeister pro Jahr kümmert, waren früher nur alle zwei Jahre «Sonderfälle» mit besonders korpulenten Toten darunter. Inzwischen seien es ein bis drei solcher Fälle im Jahr. Das sei eine schleichende Entwicklung, die er seit etwa zehn Jahren bemerke.
Die Besonderheiten fingen in solchen Fällen bereits beim Sarg an: Ein Standardmodell sei etwa zwei Meter lang und 65 Zentimeter breit und koste zwischen 1000 und 2000 Euro. Inzwischen seien zuweilen jedoch 1,20 Meter breite Särge nötig. «Ab einem gewissen Maß muss es die Sonderanfertigung sein – und die ist leicht drei bis vier Mal so teuer wie ein Serienprodukt», sagt Freudensprung. Für solche Spezialsärge müsse man 2000 bis 5000 Euro auf den Tisch legen. Sie könnten schließlich nicht aus dem «einfachsten Fichtenholz mit dünnster Wandung sein», sagt der Bestatter. «Sonst hebt man den Sarg an und der Mensch fällt unten heraus.»
Wer eine Feuerbestattung wünsche, müsse meist weitere Wege in Kauf nehmen. «Normale Krematorien können überbreite Särge gar nicht aufnehmen», sagt Freudensprung. Es gebe nur wenige Einrichtungen mit Öfen, die groß genug sind und ein so hohes Gewicht aushalten. Über die höheren Kosten müsse er immer wieder längere Diskussionen führen, sagt der Bestatter. «Letzten Endes sehen das die Angehörigen dann ein – wenn auch widerwillig.» Wie bei den Gesundheitskosten gebe es einen «grundsätzlichen Dissens» in der Gesellschaft über die Frage, wer für die höheren Kosten aufkommen muss – «derjenige, der durch sein Übergewicht einen Mehraufwand verursacht, oder die Gesellschaft».
Auch für die Friedhöfe sind Bestattungen von extrem Korpulenten eine Herausforderung. Die Erdlöcher müssen deutlich größer sein und eine extra Schalung bekommen, damit sie nicht einstürzen. Und statt den üblichen vier Sargträgern sind sechs Leute nötig, um den Verstorbenen zu seiner letzten Ruhestätte zu bringen. Das koste «ein paar Hundert Euro mehr», sagt Wellenhöfer. Die Stadt erhebe in diesen seltenen Fällen – ein bis zwei Mal pro Jahr – einen Aufschlag.
In Augsburg richtet sich die Zusatzgebühr vor allem nach Größe und Gewicht des Sarges – für Maße über zwei Meter Länge, 70 Zentimeter Breite, 45 Zentimeter Höhe und ein Gewicht von mehr als 80 Kilo wird ein Zuschlag von 320 Euro verlangt. «Viele unserer Mitarbeiter haben wegen der schweren Arbeit schon Rückenprobleme», sagt Helmut Riedl von der Friedhofsverwaltung der schwäbischen Kommune. «Wenn der Sarg zu schwer ist, wird mit dem Pfarrer auch vereinbart, dass er erst nach der Zeremonie abgelassen wird.»
Der Stadtrat in Fürth hat kürzlich beschlossen, dass schon ab einem Gesamtgewicht von Sarg und Leiche von 140 Kilo eine Zusatzgebühr von 120 Euro erhoben wird. Damit sollen zwei zusätzliche Sargträger finanziert werden – diese seien «aus Gründen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zwingend erforderlich». Bislang habe der Bestatter diese zusätzlichen Kosten mit den Hinterbliebenen verrechnet, sagt Ralf Meyer vom Standesamt Fürth. «Jetzt zahlen sie es alles zusammen an die Stadt.» Diese Fälle hätten in den vergangenen Jahren merklich zugenommen – «inzwischen sind es drei bis fünf pro Monat».
28.03.2018 l dpa
Foto: Fotolia/Syda Productions