Pharmazeutische Zeitung online

Pflegebedürftige Senioren: Oft sind die Zähne marode

 

Ältere pflegebedürftige Menschen haben eine schlechtere Mund- und Zahngesundheit als Senioren ohne Pflegebedarf. «Pflegebedürftigkeit ist ein großer Risikofaktor für Karies und Parodontitis bei älteren Menschen», berichtete Dr. Christina Grünberg, Zahnärztin an der LMU München, beim WIPIG-Fortbildungstag in München. Die Deutsche Mundgesundheitsstudie 2016 (DMS V) hat gezeigt, dass sich die Mundgesundheit über alle Generationen und sozialen Schichten hinweg verbessert hat. Dennoch gebe es deutliche Unterschiede bei den Senioren zwischen 75 und 100 Jahren. Etwa ein Drittel der untersuchten Personen ohne Pflegegrad hatte keine eigenen Zähne mehr, während von den Senioren mit Pflegebedarf jeder zweite zahnlos war. In Pflegeheimen werde wenig auf Mundhygiene geachtet, berichtete Grünberg aus der Praxis.

Zur Vorbeugung von Zahnschäden solle man zweimal täglich die Zähne putzen und die Zunge reinigen sowie abends die Zahnzwischenräume und eine Zahnprothese putzen. Nach Verzehr saurer Lebensmittel oder Getränke, zum Beispiel Orangensaft, Obst, Weißwein oder Essig, müsse man unbedingt 30 Minuten warten mit dem Zähneputzen, sagte die Referentin. «Mit Backpulver oder Wasser spülen beseitigt die Säure nicht.» Mundspüllösungen seien nur bei speziellen Indikationen, zum Beispiel postoperativ, angezeigt. «Spülungen können das mechanische Putzen nicht ersetzen.»

Herausnehmbare Zahnprothesen sind einmal täglich außen und innen mit Flüssigseife oder speziellen Reinigungsmitteln zu reinigen. Grünberg warnte vor der Verwendung von Zahnpasta, da die enthaltenen Abrasivstoffe die künstlichen Zahnflächen aufrauen. Nach jeder Mahlzeit solle der Prothesenträger den Mund ausspülen und die Schleimhaut unter der Prothese mit einer weichen Bürste reinigen. Schmerzhafte Druckstellen müsse der Zahnarzt oder -techniker beseitigen. Neben der persönlichen Zahn- und Mundpflege empfahl Grünberg alle neun bis zwölf Monate eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt. Wer an manifester Parodontitis leidet, sollte öfter zur Zahnreinigung.

Das Zahnpflegeprogramm gilt auch für pflegebedürftige Menschen. Die Zahnärztin empfahl die Pflege mit einer Dreiseitenbürste. Diese Spezialbürste wird auf die Zahnreihe aufgesetzt, sanft angedrückt und sechsmal langsam hin und her bewegt. Damit könne man zeitgleich zwei Zähne reinigen. Abends wird dann die Prothese gereinigt. Bei dementen Menschen könne man mit Beißkeil – «keine Finger in den Mund stecken» – und Dreiseiten-Zahnbürste arbeiten. Beide Instrumente sind laut Grünberg spülmaschinengeeignet. (bmg)


Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS)


05.03.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Ingo Bartusse

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.