Pharmazeutische Zeitung online

Neuer Pflege-Beauftragter: Was will Westerfellhaus erreichen?

 

Der designierte Pflegebevollmächtigte des Bundes, Andreas Westerfellhaus, will Pflegerinnen und Pflegern eine stärkere Stimme in der Politik geben. «Ich hoffe, dass ich dazu beitragen kann, dass die Sicht der Profession der Pflegenden sehr viel direkter einfließt», sagte Westerfellhaus der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Im Bundestagswahlkampf und in den vergangenen Monaten hatten sich Pflegende gegenüber der Politik immer wieder empört gezeigt, zu welchen unwürdigen Arbeitsbedingungen der Personalmangel in der Pflege führe.

 

Der neue Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte am Donnerstag mit der Ankündigung, dem Bundeskabinett Westerfellhaus für das Amt vorzuschlagen, auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin einen kleinen Überraschungscoup gelandet. Der 61-Jährige war acht Jahre lang als Präsident des Deutschen Pflegerats eine einflussreiche Stimme für die Pflegebranche. «Wir müssen die Angehörigen stärken, und wir müssen dafür sorgen, dass es genügend Professionelle in der Pflege gibt», sagte Westerfellhaus. «Das erwartet die Gesellschaft.» Die Ausbildung müsse gestärkt, Bürokratie abgebaut, politische Rahmenbedingungen weiter verbessert werden, sagte Westerfellhaus. «Bei den Menschen gibt es wachsende Angst, pflegebedürftig zu werden», sagte Westerfellhaus. Jeder sollte darauf vertrauen können, im Alter menschenwürdig versorgt zu werden.

 

Bereits als Pflegerats-Präsident beklagte Westerfellhaus den Personalmangel, die hohe Belastung und eine schlechte Bezahlung in der Pflege. Zuletzt setzte er sich für die Gründung einer Pflegekammer auf Bundesebene ein, die die Interessen der mehr als eine Million Pflegekräfte vertreten soll. Der gelernte Krankenpfleger ist seit 2000 Geschäftsführer des Aus- und Weiterbildungsunternehmens Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen in Gütersloh.

 

Bis Juni 2017 war der CDU-Politiker Karl-Josef Laumann Bundes-Pflegebevollmächtigter, bevor er Sozialminister in Nordrhein-Westfalen wurde. Seither übte Ingrid Fischbach (CDU) dieses Amt aus.

16.03.2018 l dpa

Foto: Deutscher Pflegetag

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.