Pharmazeutische Zeitung online

Krankenkassen: Finanzreserven auf Rekordniveau

 

Die Krankenkassen hatten Ende 2017 rund 3,15 Milliarden Euro auf der hohen Kante, das ist fast doppelt so viel wie im Vorjahr (2016 rund 1,62 Milliarden Euro). Insgesamt können sie sich damit zum Jahresabschluss über ein Finanzpolster von mehr als 19 Milliarden Euro freuen. Wie das Bundesgesundheitsministerium heute bekannt gab, liegt damit die durchschnittliche Finanzreserve aller Kassen etwa bei einer Monatsausgabe und damit viermal so hoch wie die gesetzlich festgelegte Mindestreserve.

 

Für den amtierenden Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sind die Zahlen ein guter Abschied aus dem Amt, wenn er nach dem erhofften Zustandekommen der Großen Koalition an seinen Nachfolger Jens Spahn (CDU) übergibt. Die gute Finanzsituation der Kassen zeige, dass es richtig war, die Versicherten mit notwendigen Verbesserungen, etwa im Bereich der Prävention, der Hospiz- und Palliativversorgung oder der Stärkung von Stationspflege und Hygiene im Krankenhaus, zu unterstützen und zugleich den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz für 2018 abzusenken, so Gröhe. «Alles spricht dafür, dass die Gesetzliche Krankenversicherung auch im Jahr 2018 schwarze Zahlen schreibt», betonte er.

 

Insgesamt haben die Kassen im vergangenen Jahr 4,3 Prozent mehr Geld eingenommen als 2016, nämlich 233,72 Milliarden Euro. Die Ausgaben erhöhten sich um 3,5 Prozent auf rund 230,56 Milliarden Euro. Sie lagen damit weit unter dem Wert, den die Vertreter der Kassen im sogenannten Schätzerkreis prognostiziert hatten. Diese waren von einem Ausgabenanstieg von 4,2 Prozent ausgegangen, die Vertreter des Bundes von 3,8 Prozent.

 

Bei den Arzneimitteln haben die Kassen 2017 mit rund 39,88 Milliarden Euro etwa 1,42 Milliarden Euro mehr ausgegeben als 2016. Das entspricht einem Zuwachs von 4 Prozent. Pro Versichertem liegen die Ausgaben damit um 2,8 Prozent höher als im Vorjahr. Die Einsparungen bei den Arzneimittelausgaben durch Rabattverträge mit Pharmaherstellern konnten die Kassen erneut um 4,3 Prozent steigern. Am Gesamtkuchen der GKV-Ausgaben haben die Arzneimittel aus Apotheken und von Sonstigen einen Anteil von 17 Prozent.

 

Im Heilmittelbereich lagen die Ausgaben um 4,5 Prozent höher als im Vorjahr. Dieser laut BMG überproportionale Anstieg basiert auf den gesetzlich verfügten Honoraranpassungen bei den Heilmittelerbringern, die seit dem 2. Quartal 2017 gelten. Der Ausgabenanstieg bei den Hilfsmitteln fiel mit 2,8 Prozent hingegen deutlich geringer aus.

 

Während die Kassen insgesamt zwar über ein dickes Finanzpolster verfügen, sieht es mit Blick auf die Lage des Gesundheitsfonds nicht so rosig aus. Dort befanden sich mit Stichtag 15. Januar 9,1 Milliarden Euro im Topf. Auf der Einnahmenseite konnte der Fonds 2017 zwar aufgrund der sehr guten Wirtschaftslage und der Beschäftigungsentwicklung einen Zuwachs der beitragspflichtigen Einnahmen von 4,4 Prozent verbuchen. Auf der Ausgabenseite steht aber dennoch ein Minus von 482 Millionen Euro. (et)

 

02.03.2018 l PZ

Foto: Fotolia/vege

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.