Pharmazeutische Zeitung online

Kostenlose Verhütung: Mehr Selbstbestimmung für Frauen

 

Frauen mit wenig Geld können es sich oft nicht leisten, zu verhüten, ob den Kauf hormoneller Kontrazeptiva oder das Einsetzen einer Spirale. Ein Modellprojekt des Bundes sucht nach Lösungen. In diesem Rahmen haben bislang rund 725 Frauen in Erfurt und Artern im vergangenen Jahr kostenfrei verschreibungspflichtige Verhütungsmittel über die Beratungsstelle Pro Familia bezogen. Beteiligt sind bereits auch 45 Apotheken und 27 Arztpraxen. Sie informieren über das Angebot und rechnen direkt mit Pro Familia ab.

 

Das im Januar 2017 gestartete bundesweite Modellprojekt sei mehr als eine finanzielle Entlastung für die Frauen mit staatlicher Unterstützung oder wenig Einkommen, sagte Projektleiterin Lynne Tunger der Deutschen Presse-Agentur. «Es bedeutet auch mehr Selbstbestimmung bei Verhütung, Sexualität und Familienplanung.» Die Frauen können sich (auch mit ihren Partnern) zu diesen Themen informieren und beraten lassen. Die Frauen, die entweder alleinerziehend sind oder Hartz IV, Sozialhilfe, Bafög oder Wohngeld bekommen, erhalten die kostenfreien Verhütungsmittel auf Antrag und nach Prüfung.

 

«Das Recht auf Selbstbestimmung ist ihnen wichtig, sagte Tunger. «Eine Spirale etwa kostet zwischen 200 Euro und 450 Euro. Das kann sich von ihnen niemand leisten.» Frauen hätten aber ein Recht auf freigewählte, gesundheitlich verträgliche und sichere Verhütungsmethoden sowie qualitativ gute Informationen und Beratungen. Im Modellprojekt werde erprobt, wie anspruchsberechtigten Frauen, die mindestens 20 Jahre alt sind, möglichst ohne großen Aufwand Angebote bereitgestellt werden könnten.

 

In Thüringen finden neben pro familia in Erfurt in der Außenstelle in Artern Sprechstunden statt. Das Bundesfamilienministerium fördert zudem sechs weitere Beratungsstellen in Deutschland bis Ende Juni 2019. Für geflüchtete Frauen oder Frauen mit wenig Deutschkenntnissen können zertifizierte Dolmetscher zu den Beratungsgesprächen hinzugezogen werden. Besonders häufig sei im vergangenen Jahr Arabisch gefragt gewesen. Es gibt zudem mehrsprachige und leicht verständliche Informationen in zehn Sprachen. Damit möglichst viele Frauen von der Kostenübernahme profitieren können, kooperiert die Beratungsstelle mit Ärzten, Apothekern, Sozialämtern, dem Frauenzentrum sowie mit den Studentenräten der beiden Erfurter Hochschulen.

 

Mehr über das Modellprojekt: www.biko-verhuetung.de

Mehr zum Thema Verhütung

 

26.03.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Sven Bähren

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.