Pharmazeutische Zeitung online

Kaffee: Hoher Konsum bei jungen Italienern

 

Jugendliche in Italien konsumieren Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke nicht immer in Maßen. Eine italienische Studie zeigte nun, dass – je nach empfohlenem Richtwert – 21 bis 46 Prozent von ihnen bedenkliche Mengen Koffein zu sich nehmen. Die Mediziner um Angelo Campanozzi von der Universität Foggia befragten dazu 1213 Schüler aus der süditalienischen Stadt im Alter von 12 bis 19 Jahren zu ihrem Koffeinkonsum.

 

Drei von vier Jugendlichen (76 Prozent) gaben an, täglich koffeinhaltige Getränke zu konsumieren, wie die Forscher im Fachblatt «Acta Paediatrica» schreiben. 818 Schüler tranken mindestens einen Kaffee pro Tag, 316 konsumierten täglich koffeinhaltige Limonaden, nur 24 tranken so häufig Energy-Drinks. Vergleichszahlen für deutsche Jugendliche gibt es nach Angaben des Statistischen Bundesamts nicht.

 

Weil Koffein unter anderem zu Nervosität, innerer Unruhe und Schlafstörungen führen kann, gibt es Empfehlungen, welche Mengen Jugendliche täglich maximal konsumieren sollten. Die Amerikanische Akademie für Pädiatrie (AAP) nennt den Wert von 100 Milligramm. Eine Tasse Filterkaffee enthält nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) rund 90 Milligramm Koffein. In einem Espresso ist mit 60 Milligramm etwa so viel Koffein enthalten wie in einer Dose eines Energy-Drinks.

 

Legt man den Ergebnissen den Richtwert der AAP zugrunde, konsumierten 46 Prozent der Schüler zu viel Koffein. 21 Prozent waren es, wenn man den Wert der EFSA berücksichtigt: 3 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Erwachsene können laut EFSA 400  Milligramm Koffein täglich ohne Sorge zu sich nehmen – mit Ausnahme von schwangeren Frauen, für die ein Richtwert von 200 Milligramm empfohlen wird.

 

Die italienischen Wissenschaftler weisen darauf hin, dass ihre Ergebnisse nicht auf ganz Italien übertragbar sind. Die Resultate beruhten außerdem auf nicht überprüfbaren Angaben der Befragten – der tatsächliche Koffein-Konsum könne höher oder aber niedriger liegen. Es gebe allgemein wenige Erkenntnisse zum Koffeinkonsum von Heranwachsenden und den damit verbundenen Konsequenzen, bemängeln die Wissenschaftler. «Wegen der möglicherweise schädlichen Effekte wäre es angebracht, Kinder und Jugendliche davon abzuhalten, zu viel Koffein zu konsumieren», schreiben sie.

 

«Kaffee ist ein wichtiger Teil der italienischen Kultur, und die meisten italienischen Erwachsenen beginnen ihren Tag mit einer Tasse Kaffee», schreiben die Autoren. «Sie trinken Kaffee auch im Laufe des Tages, um sich zu entspannen oder in Arbeitspausen. Kinder und Jugendliche wachsen mit diesem Vorbild auf und übernehmen es, wie unsere Studie zeigt.»

 

Koffein ist natürlicher Bestandteil von Kaffee- und Kakao-Bohnen, Teeblättern oder Guarana-Kernen. Es stimuliert das zentrale Nervensystem, erhöht die Wachsamkeit und verringert die Schläfrigkeit bereits in geringen Mengen, wie die EFSA schreibt. Der Körper nimmt Koffein demnach schnell auf, die Wirkung zeigt sich etwa nach 15 bis 30 Minuten.

Forscher untersuchen schon lange, ob und wie viel Kaffee gesund ist. Schätzungen zufolge werden jeden Tag weltweit 2,25 Milliarden Tassen getrunken. Im vergangenen Jahr gab die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) bekannt, dass sich ein erhöhtes Krebsrisiko durch Kaffee nicht belegen lasse. Zudem deuten Studien darauf hin, dass moderater Kaffeegenuss gesundheitliche Vorteile haben könnte und etwa das Risiko für Diabetes Typ 2 senkt. 

 

12.03.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Raman

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.