Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Gefälscht, belastet, unnötig: Exotisches Superfood

 

Immer wieder verbergen sich hinter exotischem Superfood wie Chia-Samen, Goji-Beeren und Tulsi andere Pflanzen als auf der Verpackung deklariert. Das ist bestenfalls Täuschung der Verbraucher, schlimmstenfalls kann es schädlich sein. «Wenn ein Superfood in Mode kommt, entsteht in kurzer Zeit eine hohe Nachfrage», erklärt Peter Nick, Zellbiologe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

 

«Es gibt inzwischen einen riesigen Markt für solche Heilpflanzen, die eigentlich nur in bestimmten Regionen vorkommen.» Importeure suchen dringend Nachschub, die Folge sei ein blühender Plagiate-Handel. Angela Clausen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen sieht das ähnlich. «Man muss sich bei den plötzlich nachgefragten Mengen von Superfood schon fragen, wo diese eigentlich herkommen», sagt sie. «Denn so schnell lassen sich Anbaugebiete ja nicht aus dem Boden stampfen.»

 

Nick nahm die Diskrepanzen zwischen tatsächlicher Ernte und den Exportmengen zum Anlass, angebliche Superfoods genauer unter die Lupe zu nehmen. Er entwickelte «eine ganze Batterie von Tests», mit deren Hilfe er die genetischen Barcodes der «echten» Pflanzen von denen anderer Arten unterscheiden kann und die auch bei Pulver oder getrocknetem Superfood funktionieren. Mithilfe sogenannter Referenzpflanzen ermittelt er den genetischen Fingerabdruck, der zu einem bestimmten Superfood-Gewächs gehört. Anhand eines mehrstündigen Verfahrens kann er dann herausfinden, ob die Blätter einer Probe damit identisch sind.

 

«Aus gutem Grund ist es in Deutschland die Regel: Was drauf steht, muss auch drin sein», erklärt Nick. Andernfalls kann es für Verbraucher unangenehm oder sogar gefährlich werden. Als Beispiel nennt der Biologe den Bambustee-Boom vor zwei Jahren. In den ihm vorgelegten Proben sei nirgends Bambus drin gewesen, sondern chinesische Nelke – offenbar eine sprachliche Verwechslung. Denn im Chinesischen wird Nelke «Steinbambus» genannt: «Die Hersteller suchten verzweifelt nach Bambus. Sie fanden Steinbambus und bestellten ihn – und orderten unwissentlich Nelke.» Je nach Wirkstoff kann das fatale Folgen haben: Schwangere Frauen beispielsweise sollten Nelkentee nicht trinken.

 

Nick empfiehlt, Superfood immer testen zu lassen, um böse Überraschungen zu vermeiden. «Es gibt ja keine rechtliche Definition von Superfood, jeder kann das auf seine Produkte schreiben», sagt Michaela Barthmann vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart. Vor allem der Handel im Internet sei schwer zu kontrollieren. Generell mahnen Experten: Je exotischer die Pflanze, desto häufiger Rückstände wie Schwermetalle oder Pestizide. «Wir hatten 2016 eine Moringa-Probe mit so hohem Nikotinrückstand, dass wir sie als gesundheitsschädlich beurteilen mussten», so Barthmann. Die Zeitschrift «Ökotest» fand vor knapp einem Jahr in 20 von 22 Produkten wie Chia-Samen, Goji-Beeren, Weizengras-Pulver, Hanf-Samen, Roh-Kakao und Moringa-Pulver Schadstoffe, darunter erhöhte Mengen an Pestiziden, aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH), Schimmelpilzen, Cadmium und Blei.

 

Auch wenn es sich gut verkauft: Wissenschaftliche Nachweise dafür, dass Superfood aus exotischen Ländern gesünder ist als einheimisches Obst und Gemüse, gibt es nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) nicht. «Deutschland ist kein Vitaminmangel-Land und es sind keine exotischen Früchte notwendig um unseren täglichen Nährstoffbedarf zu decken», sagt eine Sprecherin.

 

Vielleicht haben neue Erkenntnisse dazu beigetragen, dass sich die Superfood-Begeisterung inzwischen ein wenig abgeschwächt hat: Der Gesamtumsatz exotischer Superfood-Artikel wie Goji-Beeren, Chia, Amaranth, Quinoa oder Matcha-Tee ging nach Angaben von Katharina Feuerstein, Expertin beim Düsseldorfer Marketing-Beratungsunternehmen IRI, im vergangenen Jahr um 9,2 Prozent zurück. Viele sähen Superfood inzwischen kritisch, meint Iris Lehmann vom Max Rubner-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. «Man sollte die Verbraucher hier nicht unterschätzen.»

 

12.03.2018 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/Diana Vyshniakova

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.