Pharmazeutische Zeitung online

Einsamkeit: Ansteckend und tödlich?

 

Ist Einsamkeit eine Krankheit? Ein Leiden, das ansteckend ist und sogar tödlich verlaufen kann? Der Ulmer Psychiater Manfred Spitzer will genau das belegen: In seinem neuen Buch «Einsamkeit, die unerkannte Krankheit» beschreibt er, welchen gravierenden Einfluss das Phänomen seiner Ansicht nach auf Körper und Seele der Betroffenen haben kann. Seine These: Wer einsam ist, erkrankt häufiger als andere Menschen beispielsweise an Krebs, einem Herzinfarkt, Schlaganfall, an Depressionen oder Demenz. Zudem breite sich Einsamkeit aus wie eine Epidemie. Man könne bereits jetzt von einem Megatrend sprechen.

 

Doch schon die Frage, ab wann ein Mensch eigentlich einsam ist, ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn grundsätzlich ist das auch eine subjektive Einschätzung: Man fühlt sich einsam. «Mancher lebt zwar allein (also in einem Singlehaushalt), ist aber dauernd mit Freunden zusammen, wohingegen andere zum Beispiel als Paar im fortwährenden Rosenkrieg zusammenleben und nur selten mit anderen Kontakt haben», schreibt Spitzer.

 

Auch Maike Luhmann, Professorin für Psychologische Methodenlehre an der Ruhr-Universität Bochum, sagt: «Es gibt keine offizielle Diagnose für Einsamkeit, und daher auch keinen «Wert», ab dem jemand einsam ist.» Man messe das Phänomen, indem man Menschen entweder direkt zu befrage oder indirekt zu ihrer sozialen Verbundenheit. «An den Antworten kann man dann einschätzen, wie hoch der Anteil derjenigen ist, die sich manchmal, oft oder immer einsam fühlen.»

 

Es gebe zwei Phasen im Leben, in denen der Mensch besonders häufig von Einsamkeit betroffen sei, schreibt Spitzer. Zum einen das Alter. Der Stellenwert von Ehe und Familie habe abgenommen, zudem gebe es schlicht immer mehr ältere Menschen, die im Schnitt immer älter würden. Aber auch jüngere Menschen seien betroffen. Das liege an zwei weiteren großen Trends der Gesellschaft: Der Urbanisierung und der zunehmenden Nutzung von (sozialen) Medien. «Die Digitalisierung bringt Menschen nämlich nicht, wie oft behauptet wird, zusammen, sondern bewirkt eine Zunahme von Unzufriedenheit, Depression und Einsamkeit», schreibt Spitzer, der seine Thesen mit vielen Studien untermauert. Sein Literaturverzeichnis umfasst knapp 40 Seiten.

 

Auch das Mitgefühl nimmt laut Spitzer ab: Eine Metaanalyse über drei Jahrzehnte hinweg mit Daten von insgesamt 13.737 Studenten habe einen deutlichen Rückgang der Empathie und der Fähigkeit zur Einnahme der Perspektive anderer ergeben. Die Menschen kümmerten sich weniger umeinander und legten nicht mehr so viel Wert auf Gemeinschaft wie früher. Die Folge: Einsamkeit nimmt zu. Wer sich jedoch dauerhaft einsam fühlt, bei dem könne dies häufiger zu chronischen Krankheiten führen, sagt Spitzer. Durch Einsamkeit steige die Wahrscheinlichkeit etwa von Schlafstörungen, Depression und Infektionskrankheiten. Auch Krebs und psychische Krankheiten könnten begünstigt werden.

 

Einsamkeit als «Todesursache Nummer eins», wie ein Kapitel heißt? So weit würde Luhmann dagegen nicht gehen. Es gelte aber als belegt, dass Einsamkeit zu gravierenden psychischen und körperlichen gesundheitlichen Problemen führen könne, sagt sie. «Chronisch einsame Menschen werden eher depressiv, entwickeln eher Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und sterben sogar früher im Vergleich zu nicht einsamen Menschen.» Luhmann schätzt, dass 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung mindestens manchmal betroffen ist. Ob die Zahl steigt, lasse sich aber nicht seriös belegen, da es aus früheren Jahren keine belastbaren Daten gebe. «Wir können aber sagen, dass Einsamkeit ein Phänomen ist, dass uns schon seit Jahrtausenden begleitet.»

 

Aber warum sind zwischenmenschliche Beziehungen überhaupt so wichtig? «Wir Menschen haben zwei Grundprobleme: Einsamkeit und Unsicherheit», sagt der Berliner Psychotherapeut Wolfgang Krüger. «Deshalb sind wir um unser Selbstbewusstsein aufrechtzuerhalten auf enge Beziehungen angewiesen.» Freundschaften täten den Menschen gut, weil sie etwa Verlässlichkeit, Sicherheit, Geborgenheit und Verstehen bedeuteten. 100 Freunde bei Facebook ersetzten Freunde im wahren Leben übrigens nicht, sagt Krüger, der auch ein Buch über Freundschaft geschrieben hat. «Das kann man vergessen.» Per Mail oder Chatnachricht in den sozialen Medien erhalte man nur 10 Prozent der Infos, die man brauche, um andere Menschen wirklich zu verstehen. «Wir müssen die Aura des anderen spüren, ihn sehen, riechen, hören.»

 

Aber was kann man gegen Einsamkeit tun? Eine Anleitung für soziale Integration bekommt man auch von Manfred Spitzer nicht. Ein paar positive Beispiele nennt er aber: einander helfen, musizieren, singen, tanzen, Zeit in der Natur verbringen. «Alle Handlungen, die uns einander näherbringen, wirken gegen Einsamkeit», schreibt der Hirnforscher. «Jeder Einzelne kann sich mehr um andere kümmern, und unsere Gesellschaft kann dem mehr Raum geben und für eine «artgerechtere» – gemeinschaftsorientierte und damit menschlichere – Umgebung sorgen.»

 

Aus Sicht von Luhmann wäre es notwendig, die Rahmenbedingungen zu verbessern, um Betroffenen die Teilnahme am täglichen sozialen Leben zu erleichtern. «Auch die gezielte Förderung von Initiativen, die sich gezielt an einsame Menschen wenden, kann hilfreich sein», sagt die Psychologin. «Und schließlich benötigen wir auch einen Ausbau der psychotherapeutischen Versorgung, denn Menschen, die schon lange chronisch einsam sind, kommen da häufig nicht mehr ohne professionelle Unterstützung raus.»


05.03.2018 l dpa

Foto: Fotolia/pololia

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.