Cladribin bei MS: Wirkung hält an |

Die Mehrzahl der Multiple-Sklerose(MS)-Patienten, die einen zweijährigen Therapiezyklus mit dem oralen Arzneistoff Cladribin absolviert haben, hat auch in den beiden Folgejahren stabile Befunde bei der Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) des Gehirns. Dies zeigte die CLARITY-Erweiterungsstudie, die Professor Dr. Orhan Aktas, Universitätsklinik Düsseldorf, bei einem MS-Symposium der Firma Merck in München vorstellte.
In die Erweiterungsstudie wurden 806 von rund 1180 Patienten aus der zulassungsrelevanten CLARITY-Studie aufgenommen und erneut randomisiert. Bei Patienten, die in der Hauptstudie Placebo bekommen hatten und nun das Verum erhielten, gingen die Gadolinium-anreichernden T1-Läsionen im Gehirn relativ um 90 Prozent zurück. Bei fast drei Viertel der Patienten, die nach zweijähriger Verum-Therapie jetzt Placebo erhielten, traten in der Extensionsphase keine neuen Läsionen auf. «Die MRT-Daten bestätigen den nachhaltigen Effekt von Cladribin, der vermutlich sogar über die zweijährige Pause hinausgeht», sagte der Neurologe.
Die relevantesten klinischen Nebenwirkungen waren Lymphopenie und Herpes zoster. Dabei hatten Patienten, die zunächst in der Verum-Gruppe waren und in der Extensionsphase erneut Cladribin erhielten, höhere Nebenwirkungsraten als diejenigen in der Placebogruppe, berichtete Aktas. Die Lymphozytenzahl muss vor und während der Behandlung in festgelegten Intervallen bestimmt werden.
Zur Erinnerung: Cladribin (Mavenclad® 10 mg Tabletten) sind seit Sommer 2017 in Deutschland zur Behandlung von Erwachsenen mit hochaktiver schubförmiger MS auf dem Markt. Das Einnahmeschema ist komplex: Über zwei Jahre nehmen die Patienten eine kumulative Dosis von 3,5 mg/kg Körpergewicht ein, die auf zwei Behandlungsphasen – jeweils zweimal eine Woche/Jahr – aufgeteilt wird. Nach Abschluss der beiden Behandlungsphasen ist laut Fachinformation in den Jahren 3 und 4 keine weitere Cladribin-Therapie vorgesehen. Die neuen MRT-Daten untermauern dieses Therapieschema. (bmg)
DOI: 10.1177/1756285617753365
Lesen Sie dazu auch
Wirkstoffprofil Cladribin|Leustatin®|86|1997 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe
05.03.2018 l PZ
Foto: Fotolia/Pfluegl