Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Cladribin bei MS: Wirkung hält an

 

Die Mehrzahl der Multiple-Sklerose(MS)-Patienten, die einen zweijährigen Therapiezyklus mit dem oralen Arzneistoff Cladribin absolviert haben, hat auch in den beiden Folgejahren stabile Befunde bei der Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) des Gehirns. Dies zeigte die CLARITY-Erweiterungsstudie, die Professor Dr. Orhan Aktas, Universitätsklinik Düsseldorf, bei einem MS-Symposium der Firma Merck in München vorstellte.

 

In die Erweiterungsstudie wurden 806 von rund 1180 Patienten aus der zulassungsrelevanten CLARITY-Studie aufgenommen und erneut randomisiert. Bei Patienten, die in der Hauptstudie Placebo bekommen hatten und nun das Verum erhielten, gingen die Gadolinium-anreichernden T1-Läsionen im Gehirn relativ um 90 Prozent zurück. Bei fast drei Viertel der Patienten, die nach zweijähriger Verum-Therapie jetzt Placebo erhielten, traten in der Extensionsphase keine neuen Läsionen auf. «Die MRT-Daten bestätigen den nachhaltigen Effekt von Cladribin, der vermutlich sogar über die zweijährige Pause hinausgeht», sagte der Neurologe.

 

Die relevantesten klinischen Nebenwirkungen waren Lymphopenie und Herpes zoster. Dabei hatten Patienten, die zunächst in der Verum-Gruppe waren und in der Extensionsphase erneut Cladribin erhielten, höhere Nebenwirkungsraten als diejenigen in der Placebogruppe, berichtete Aktas. Die Lymphozytenzahl muss vor und während der Behandlung in festgelegten Intervallen bestimmt werden.

 

Zur Erinnerung: Cladribin (Mavenclad® 10 mg Tabletten) sind seit Sommer 2017 in Deutschland zur Behandlung von Erwachsenen mit hochaktiver schubförmiger MS auf dem Markt. Das Einnahmeschema ist komplex: Über zwei Jahre nehmen die Patienten eine kumulative Dosis von 3,5 mg/kg Körpergewicht ein, die auf zwei Behandlungsphasen – jeweils zweimal eine Woche/Jahr – aufgeteilt wird. Nach Abschluss der beiden Behandlungsphasen ist laut Fachinformation in den Jahren 3 und 4 keine weitere Cladribin-Therapie vorgesehen. Die neuen MRT-Daten untermauern dieses Therapieschema. (bmg)

  

DOI: 10.1177/1756285617753365

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Cladribin|Leustatin®|86|1997 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

05.03.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Pfluegl

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.