Pharmazeutische Zeitung online

Stadtluft: Besser abseits der Straße trainieren

 

Schlechte Luft macht die positiven Effekte moderater Bewegung im Freien zunichte. Lungenfachärzte empfehlen daher Spaziergängern und Sportlern in der Stadt, sich eine Route abseits stark befahrener Straßen zu suchen. Anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Anfang März in Dresden fordert die Fachgesellschaft die Regierung auf, mehr Maßnahmen für eine bessere Luftqualität in Großstädten zu ergreifen.

Die DGP verweist dabei auf eine Londoner Studie, die im Dezember in der Fachzeitschrift „The Lancet“ publiziert wurde. Dort sollten 120 ältere Männer und Frauen jeweils zwei Stunden spazieren gehen, entweder durch den Hyde Park oder entlang der viel befahrenen Oxford Street. Vor und nach den Spaziergängen untersuchten die Studienautoren Herz und Lunge der Teilnehmer. Nach dem Parkspaziergang verbesserte sich bei allen Probanden die Lungenfunktion – nicht so nach dem  Weg entlang der Oxford Street: Die Teilnehmer, die an COPD litten, klagten über mehr Symptome wie Husten, Auswurf und Atemnot. Aber auch bei den Gesunden schlugen sich die gemessenen Luftwerte bei den kardiovaskulären Werten nieder, wenn auch in geringerem Umfang.

«Bei körperlicher Aktivität wird mehr und tiefer eingeatmet, sodass mehr ungefilterte Schadstoffe aufgenommen werden», erklärt Dr. Joachim Heinrich von der Ludwig-Maximilians-Universität München. «Diese Schadstoffbelastung kann die positiven Effekte der körperlichen Aktivität wieder zunichtemachen.» Neben Stickoxiden und Ozon halten Experten vor allem Feinstaub für gefährlich, auch bereits unterhalb der derzeit vorgeschriebenen Grenzwerte. Bis sich etwas tut, kann sich jeder einzelne nur schützen, indem er als Fußgänger, Jogger oder Radfahrer stark befahrene Straßen vermeidet. «Für gesunde Menschen schätzen wir die Schadwirkung durch Abgase als nicht sehr hoch ein», so Heinrich. «Einige Bevölkerungsgruppen sind aber durch Luftschadstoffe besonders gefährdet. Dazu gehören Kleinkinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, COPD, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die eines besonderen Schutzes bedürfen.» (dh)

DOI: 10.1016/S0140-6736(17)32643-0

 

21.02.2018 l PZ

Foto: Fotolia/luckybusiness

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.