Pharmazeutische Zeitung online

Stada: Peter Goldschmidt übernimmt

 

Erneuter Personalwechsel bei Stada: Zum 1. September werde der derzeitige Vorstandschef Claudio Albrecht seinen Platz räumen, teilte das Bad Vilbeler Unternehmen heute mit. Nachfolger Albrechts, der erst im vergangenen September in den Konzern eingestiegen ist, wird demnach Peter Goldschmidt, bislang zuständig für das USA-Geschäft der Novartis-Tochter Sandoz.

 

Mit Goldschmidt übernehme ein «erfahrener Generikamanager und OTC-Experte» bei Stada das Ruder, ließ das Unternehmen wissen. Der 53-Jährige werden «den Erneuerungs- und Wachstumskurs bei Stada fortsetzen». Albrecht soll ab September in eine nicht-geschäftsführende Position innerhalb des Konzerns wechseln.

 

Mit dem erneuten Wechsel an der Spitze setzt sich der Schlingerkurs fort, den der Traditionskonzern seit einigen Jahren fährt. Auf den langjährigen Konzernchef Hartmut Retzlaff folgte vor etwa zwei Jahren Matthias Wiedenfels, dann Engelbert Tjeenk Willink und schließlich der vormalige Ratiopharm- und Actavis-Chef Albrecht. Goldschmidt soll es nun richten und Ruhe in den Traditionskonzern bringen, der zuletzt vor allem durch interne Intrigen und Machtspiele aufgefallen ist.

 

Der umstrittenen Konzernübernahme im vergangenen Sommer durch die Investoren Bain Capital und Cinven waren zähe Verhandlungen vorausgegangen. Morgen bei einer außerordentlichen Hauptversammlung wollen die neuen Eigner es nun wissen: Sie lassen über den sogenannten Gewinn- und Abführungsvertrag abstimmen, mit dem sie sich den Zugriff auf die Unternehmenskasse sichern wollen. Es bleibt also spannend bei Stada. (cd)

 

01.02.2018 l PZ

Foto: Stada Arzneimittel AG

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.