Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Müde, vergesslich, down? Vitamin-D-Wert bestimmen lassen!

 

Viele Menschen fühlen sich im Winter abgeschlagen, müde, sind vergesslich und neigen zu depressiver Stimmung. Schuld sei in vielen Fällen eine Unterversorgung mit Vitamin D, erklärt Richard Klämbt, Präsident der Apothekerkammer Bremen. «Etwa 80 Prozent aller in Deutschland Lebenden weisen im Winter einen schlechten Vitamin-D-Wert auf.» Gegen einen Mangel könne man allerdings etwas tun.

 

Die wenigsten Menschen denken im Winter daran, einmal ihren Vitamin-D-Wert beim Hausarzt untersuchen zu lassen. «Dauermüdigkeit, Infektanfälligkeit und schlechte Laune können an einem zu geringen Wert liegen», so Klämbt. Ein guter Normalwert liege bei 35-60 ng/ml beziehungsweise 80-150 nmol/l. Alles darunter deutet auf eine Unterversorgung hin, bei einem Wert unter 20 ng/ml beziehungsweise unter 50 nmol/l spreche man von einem Vitamin-D-Mangel.

 

Laut Robert-Koch-Institut ist jeder Mensch, bei dem die körpereigene Produktion von Vitamin D einwandfrei funktioniert, in den sonnenreichen Monaten ausreichend mit Vitamin D versorgt, wenn er sich regelmäßig im Freien aufhält. Anders sieht es in den dunkleren Monaten Oktober bis März aus: Hier steht die Sonne zu tief und scheint zu selten, als dass der Körper mithilfe ihrer Strahlung ausreichend Vitamin D erzeugen könnte.

 

Bevor Vitamin-D-Präparate eingenommen werden, rät Klämbt jedoch, den aktuellen Vitamin-D-Spiegel und die nötige einzunehmende Dosis ermitteln zu lassen – durch eine Blutuntersuchung beim Arzt vorgenommen. «Wir empfehlen eine Beratung durch den Arzt oder Apotheker, Eine Überdosierung oder eine nachteilige Zusammenstellung der Präparate kann unter Umständen negative gesundheitliche Auswirkungen haben.» Schwangere sollten den Empfehlungen ihres Frauenarztes folgen. (nk)

 

20.02.2018 l Aponet

Foto: Fotolia/Zerbor

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.