Pharmazeutische Zeitung online

Kampf gegen Crystal: Grüne dringen auf Nachbesserungen

 

Die Grünen fordern von der Staatsregierung mehr Engagement im Kampf gegen Crystal. Die Zahl der Abhängigen in Sachsen stagniere auf hohem Niveau, sagte Fraktionschef Volkmar Zschocke am 16. Februar in Dresden. Die Beantwortung einer Großen Anfrage seiner Fraktion zeige, «der 10-Punkte-Plan der Staatsregierung zur Prävention und Bekämpfung des Crystal-Konsums in Sachsen ist bisher keine Erfolgsgeschichte».

 

Zschocke bemängelte fehlende stationäre Therapieplätze, besonders für Eltern mit Kind und in Haftanstalten. «Die Polizei verfügt nicht über eine ausreichende personelle und technische Ausstattung zur Crystal-Bekämpfung.» Während seit 2014 jährlich mehr als 4800 Crystal-Abhängige in den Suchtberatungsstellen beraten worden seien, habe sich die Zahl der festgestellten Crystal-Delikte deutlich verringert. «Hinzu kommen neue Problemstellungen wie der Anstieg der Fälle von Crystal-geschädigten Neugeborenen.»

 

Zschocke forderte, die seit 2015 entstandenen Suchthilfeprojekte müssten auch im Doppelhaushalt 2019/20 weiter gefördert werden. Zudem dürfe die Suchthilfe nicht nach der durchschnittlichen Einwohnerzahl von Stadt oder Landkreis bemessen werden. «Die Regionen in Grenznähe und die Großstädte Dresden und Leipzig müssen auf die hohe Zahl der Hilfesuchenden reagieren können ohne draufzuzahlen.»

 

Zschocke warnte davor, den familienerhaltenden Ansatz bei den Rehabilitationsangeboten aus den Augen zu verlieren. «Für die Behandlung von Crystal-abhängigen Eltern und deren Kinder gibt es derzeit in Sachsen nur eine stationäre Einrichtung.» Weitere Angebote müssten schnell ausgebaut werden, sonst sei das Ziel, die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken, nicht zu erreichen. «Zudem ist ein wissenschaftlich abgesichertes Konzept zur Behandlung Crystal-geschädigter Säuglinge und Kinder zu entwickeln.»

 

Die geringen Zahlen aufgedeckter Drogenlabore, Quellen und Verbringungswege und die rückläufige Anzahl der Ermittlungsverfahren stünden im Widerspruch zum hohen Bedarf in der Suchthilfe, sagte Zschocke. Sei 2014 noch in 1623 Fällen Crystal sichergestellt worden, seien es 2016 nur noch 966 Fälle gewesen. Und eine 2013 angekündigte Sonderkommission «Crystal» sei bis heute nicht eingerichtet worden.

 

19.02.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Kaesler Media

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.