Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Junge Erwachsene: Immer häufiger psychisch krank?

 

Junge Menschen in Deutschland erkranken immer häufiger an Depressionen, Angststörungen und anderen psychischen Krankheiten. Darauf weist zumindest eine Auswertung der Barmer für ihren heute erschienenen Arztreport 2018 hin. Demnach ist der Anteil der 18 bis 25 Jahre alten Barmer-Versicherten, die an einer psychischen Erkrankung leiden, von 2005 bis 2016 insgesamt um 38 Prozent gestiegen, bei den Depressionen sogar um 76 Prozent. Jeder sechste Student habe heutzutage eine solche Diagnose bekommen, sagte Barmer-Chef Christoph Straub. Er macht steigenden Zeit- und Leistungsdruck sowie finanzielle Sorgen und Zukunftsängste für den Trend verantwortlich.

 

Auffällig auch: Je älter die Studierenden sind, desto mehr steigt laut Barmer-Zahlen die Wahrscheinlichkeit, dass sie an einer Depression erkranken. Wer mit 28 Jahren noch studiert, werde mehr als doppelt so oft depressiv als ein 18-jähriger Studienanfänger, behauptet die Kasse. Wer dagegen schon vor dem Schulabschluss psychisch erkranke, habe schlechtere Chancen, es überhaupt an die Uni zu schaffen. «Bei Jugendlichen mit einer psychischen Störung im Alter von 17 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit für eine Studienaufnahme um ein Drittel reduziert», so der Autor des Reports Joachim Szecsenyi.

 

Die Barmer will dieser Entwicklung entgegentreten und setzt dabei vor allem auf Hilfsangebote im Internet. Diese erreichten die junge Zielgruppe am besten, da sie anonym und niedrigschwellig seien und sich die Betroffenen ohnehin viel im Netz aufhielten. Außerdem hätten zahlreiche Studien ergeben, dass Online-Trainings psychischen Störungen vorbeugen und leichte Formen einer solchen Krankheit sogar verschwinden lassen können. Die Krankenkasse unterstützt deshalb das Projekt StudiCare, das von der Weltgesundheitsorganisation WHO entwickelt wurde. Mithilfe der Trainings sollen Studenten Sorgen und Prüfungsängste besser bewältigen lernen, außerdem werden die erhobenen Daten ausgewertet, um Erkenntnisse darüber zu erlangen, warum die Studenten psychische Störungen entwickeln und wie man ihnen vorbeugen kann.

 

Unter dem Titel «Pro Mind» bietet die Barmer auch eigene Online-Trainings an. Die Versicherten können unter Titeln wie «Fit im Stress», «Diabetes und depressive Beschwerden» oder «Schlaf und Regeneration» wählen und die entsprechenden Online-Programme durchlaufen. Diese hätten «in zahlreichen Studien ihre Wirksamkeit nachgewiesen», erklärt die Barmer. Zwar könnten sie eine Psychotherapie nicht ersetzen. Sie würden aber dort helfen, wo Beschwerden nur leicht ausgeprägt und eine Psychotherapie noch gar nicht angezeigt sei. Auch könnten sie Patienten helfen, die Wartezeit auf einen Therapieplatz zu überbrücken.

 

Bei der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) rät man angesichts der dramatischen Barmer-Zahlen zur Zurückhaltung. Die Krankenkasse habe lediglich eigene Versichertendaten ausgewertet - bevölkerungsrepräsentativ seien diese nicht. Zwar sei es zutreffend, dass psychische Störungen junge Erwachsene am häufigsten treffen, erklärte DGPPN-Präsident Professor Arno Deister. Diese Erkrankungen würden allerdings nicht häufiger, sondern nur sichtbarer. "In den letzten Jahrzehnten suchen sich erfreulicherweise immer mehr Menschen Hilfe, es findet eine Enttabuisierung statt", so der Experte. Repräsentative Studien belegten jedoch, "dass das Auftreten von psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung seit 1998 kaum angestiegen ist". (ap)

 

Mehr zum Thema Depression

 

22.02.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Mitarant

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.