Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Indien: Illegale Antibiotika verschärfen Resistenzproblem

 

In Indien sind zahlreiche illegale Antibiotika im Umlauf, die den Anstieg von resistenten Erregern fördern. Das geht aus einer Untersuchung der Queen Mary University of London (QMUL) hervor, die vergangene Woche im Fachjournal «British Journal of Clinical Pharmacology» erschienen ist.

 

Die Forscher verglichen, wie viele und welche Antibiotika in den Jahren 2007 bis 2012 in Indien, den USA und Großbritannien verkauft wurden. Sie zogen dafür sowohl offizielle Behördenangaben als auch Verkaufsdaten heran. Die Untersuchung ergab: In Indien werden Antibiotika überdurchschnittlich häufig als Kombinationspräparate verkauft. In dem asiatischen Land sind 86 antibiotische Einzelpräparate, aber 118 Kombinationen auf dem Markt. Diese Mittel werden mit schneller Resistenzentwicklung in Verbindung gebracht. Zum Vergleich: In den USA und Großbritannien sind nur insgesamt fünf solcher Kombinationen auf dem Markt.

 

Und das ist nicht alles: Die Studienautoren fanden heraus, dass nur 43 der 118 indischen Kombipräparate überhaupt von der indischen Arzneimittel-Kontrollbehörde Central Drugs Standard Control Organisation (CDSCO) zugelassen wurden. Die restlichen 75 werden illegal ohne Marktzulassung verkauft. Viele dieser Mittel enthielten ungünstige Wirkstoffkombinationen, die Resistenzen weiter verschärfen könnten, teilte die QMUL mit. Mehr als 300 Millionen Einheiten (Units) solcher illegalen Medikamente wurden laut Studie in den Jahren 2011 und 2012 an Patienten abgegeben. Dabei zählen die Autoren einen Blister, eine Flasche oder eine Injektion als eine Einheit.

 

In keinem Land der Welt würden die Menschen so viele Antibiotika einnehmen wie in Indien, schreiben die Autoren. Mehr als 2,58 Milliarden Einheiten waren es 2011 und 2012. Das sind 26 Prozent mehr als in den Jahren 2007 und 2008. Der Verbrauch von Kombinationspräparaten sei in diesem Zeitraum sogar um 38 Prozent gestiegen. Auch gebe es weltweit nirgendwo so viele Fälle resistenter Erreger wie in Indien.

 

Besonders bitter: 53 der 118 kritischen Kombi-Präparate werden von multinationalen Konzernen hergestellt, 16 davon sind ohne CDSCO-Zulassung illegal im Umlauf. «Wieso stellen diese Unternehmen Medikamente her, die in ihrem eigenen Land nicht zugelassen sind und in vielen Fällen auch nicht in Indien?», so Studienautorin Patricia McGettigan. Ihre Kollegin Allyson Pollock rief die Konzerne auf, ihr Handeln zu hinterfragen. Als Ergebnis ihrer Studie fordern die Autoren ein Verkaufsverbot für nicht zugelassene Antibiotika in Indien. (ap)

 

DOI: 10.1111/bcp.13503

 

06.02.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Stuart

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.