Pharmazeutische Zeitung online

Groko-Vertrag: Pharmabranche zeigt sich enttäuscht

 

Bei der pharmazeutischen Industrie kommt der heute veröffentlichte Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD nicht sonderlich gut an. Die Vereinbarung enthalte kaum konkrete Lösungsansätze, um die Arzneimittelversorgung in Deutschland auch in Zukunft zu sichern, teilte der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) mit. Anders als andere im Vertrag behandelte Bereiche bleibe die Sicherung der Arzneimittelversorgung im Vagen, vor allem «im Hinblick auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – den demografischen Wandel und die Urbanisierung zu Lasten ländlicher Regionen», kommentierte der stellvertretende BAH-Hauptgeschäftsführer Hermann Kortland.

 

Wichtige Schritte, etwa um dem demografischen Wandel zu begegnen, wären dem BAH zufolge etwa die Aufhebung des Preismoratoriums sowie eine Reform des Festbetragssystems gewesen. Die allerdings fehlten in dem Regelwerk vollständig. Dabei bremsten Preismoratorium und Festbetragssystem «patientenrelevante Weiterentwicklungen von Arzneimitteln aus», kritisierte der BAH.

 

Ein Lichtblick immerhin scheint für die Hersteller die Ankündigung der Koalitionäre in spe zu sein, sich für ein Rx-Versandverbot einzusetzen. Sie begrüßen, dass dieser von den Apothekern geforderte Lösungsansatz in dem Regelwerk zumindest in Erwägung gezogen werde. «Das Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel ist eine sinnvolle Maßnahme, um dem Wettbewerbsnachteil gerade der Vor-Ort-Apotheken auf dem Land gegenüber ausländischen Versandapotheken zeitnah und wirksam zu begegnen», betonen sie.

 

Auch für den Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) weist der Vertrag in Sachen Gesundheit einige Mängel auf. In seinem Statement spricht der BPI die Pharmakotherapie und ihre Sicherheit an und lobt, dass die Parteien «das Engagement der pharmazeutischen Industrie gemeinsam mit Großhandel und Apotheken im Projekt Securpharm» zwar durchaus würdigten. Doch bleibe unerwähnt, dass den Unternehmen durch die «rigide Sparpolitik im Arzneimittelmarkt, durch Instrumente wie Festbeträge, Rabattverträge und Preismoratorium, die Refinanzierung der erforderlichen enormen Investitionen versperrt ist».

 

Beim Thema Digitalisierung biete der Vertrag nur Enttäuschendes, so der BPI weiter. Wie der BAH kritisiert der BPI hier vor allem, dass konkrete Maßnahmen fehlten. «Die Parteien geben ein Versprechen zum Breitbandausbau ab und geloben die Verbesserung der Anwendung und Abrechenbarkeit telemedizinischer Leistungen», heißt es in der BPI-Mitteilung. Tragfähige Geschäftsmodelle lasse der Vertrag allerdings missen. «Mindeststandards hierfür wären im Koalitionsvertrag ein Muss gewesen, um die Vorteile der Digitalisierung zum Patienten zu bringen und auch die Arzneimittelversorgung der Menschen mit digitalen Mitteln zu verbessern.» (cd)

 

07.02.2018 l PZ

Foto: Fotolia/farsouthtommy

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.