Pharmazeutische Zeitung online

Groko: Mehr Nachwuchs in den Heilberufen

 

Union und SPD teilen die Nachwuchssorgen der Heilberufler offenbar. Das zumindest geht aus dem jüngsten Entwurf des Koalitionsvertrags hervor. Für motivierten Nachwuchs in den Gesundheitsberufen müsse man «attraktive Ausbildungsmöglichkeiten schaffen», heißt es darin. Die Rede ist unter anderem von einer Landarztquote im Medizinstudium und insgesamt mehr Studienplätzen.

 

Auch in die Ausbildung der sogenannten Gesundheitsfachberufe wollen die Parteien investieren, wenn es zu einer Neuauflage der Großen Koalition kommt. Für diese Berufsgruppen soll das Schuldgeld grundsätzlich abgeschafft werden, «so wie es in den Pflegeberufen bereits beschlossen wurde». Profitieren dürften davon auch pharmazeutisch-technische Assistenten, die für ihre Ausbildung heute oftmals in Teilen selbst zahlen müssten.

 

Großen Reformbedarf sehen Union und SPD darüber hinaus im Kliniksektor. So wollen sie unter anderem die Finanzierung auf neue Füße stellen. Die sogenannten Fallpauschalen, die für Eingriffe und Behandlungen bezahlt werden, sollen künftig nicht mehr die Pflegepersonalkosten abdecken. Stattdessen sollen Krankenhäuser neben den Pauschalen künftig eine gesonderte Vergütung für diese Ausgaben erhalten. Auf weitere vier Jahre legen die Parteien zudem den Krankenhausstrukturfonds aus. Dieser war 2015 aufgesetzt worden, um die Umbrüche im Kliniksektor zu begleiten und die Qualität der stationären Versorgung zu fördern. Künftig soll jährlich 1 Milliarde Euro in den Fonds fließen, die Hälfte davon tragen die Bundesländer, der Rest wird aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds gedeckt.

 

In der Notfallversorgung sollen Kliniken und niedergelassene Ärzte künftig enger zusammenarbeiten. Geplant ist demnach der gezielte Aufbau von sogenannten Notfallleitstellen und integrierten Nofallzentren, für die Landeskrankhausgesellschaften und Kassenärztliche Vereinigungen gemeinsam in finanzieller Verantwortung stehen sollen.

 

Im Bereich Arzneimittel bleibt die Fälschungssicherheit ein wichtiges Thema der Großen Koalition. In diesem Punkt äußern sich die Parteien allerdings recht vage. So heißt es lediglich sehr allgemein: „Wir wollen die Arzneimittelsicherheit durch weitere Maßnahmen von der Produktion über den Transport bis zum Endverbraucher gewährleisten.“ 

Eine große Herausforderung bleibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Für diese Legislaturperiode versprechen Union und SPD im Entwurf für den Koalitionsvertrag «eine elektronische Patientenakte für alle Versicherten».

 

Darüber hinaus könnte das Fernbehandlungsverbot kippen. In Deutschland gilt bislang, dass ein Arzt den Patienten stets persönlich untersuchen muss. Erst danach dürfen unter bestimmten Voraussetzungen auch telemedizinische Verfahren zum Einsatz kommen. Im Vertragsentwurf heißt es nun: «Die einschränkenden Regelungen zur Fernbehandlung werden wir auf den Prüfstand stellen.» (sch)

 

07.02.2018 l PZ

Foto: Fotolia/smoxx

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.