Pharmazeutische Zeitung online

Doping: Deutsche Olympioniken sind gründlich getestet

 

Die Nationale Anti-Doping-Agentur erwartet, dass die 153 deutschen Athleten ohne Hilfe verbotener Mittel bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang an den Start gehen werden. «Wir haben sehr viel dafür getan, dass es so ist und werden unser Programm der Nachmessungen weiterverfolgen», erklärte die NADA-Vorstandsvorsitzende Andrea Gotzmann im Interview der Deutschen Presse-Agentur. Die Proben aller Athleten des Olympia-Teams gingen in die Langzeitlagerung. «Das ist das Pfand, das wir von den Sportlern haben», sagte sie.

 

Mit Unwohlsein und Sorge blickt die Chefin der Bonner Agentur auf die Teilnahme russischer Athleten nach dem Skandal um systematisches Doping und Proben-Manipulation bei den Winterspielen 2014 in Sotschi. «Die Tatsache des systematischen Dopings und Betrugs an sich ist schlimm genug, aber wie man damit umgegangen ist, ist nicht weniger fatal», so Gotzmann. Mit anderen nationalen Agenturen hatte sich die deutsche Einrichtung für einen Komplett-Ausschluss Russlands ausgesprochen.

 

Anfang Dezember ist zwar das Nationale Olympische Komitee suspendiert worden, aber ausgewählten, geprüften russischen Sportlern wurde die Tür nach Pyeongchang geöffnet. 169 Athleten des Landes dürfen unter neutraler Fahne und ohne Hymne antreten. «Für mich ist das nach außen ein schlechtes Signal. Nach dem Motto: Es hat sich nichts geändert», sagte Gotzmann.

 

Dass das Internationale Olympische Komitee zudem die Möglichkeit geschaffen hat, die Sperre Russlands vor der Schlussfeier wieder aufzuheben und es mit allen Rechten einlaufen zu lassen, hält sie für falsch. «Es wäre ein ungutes Signal, wenn man das Gefühl hat, es bleibt alles wie bisher», meinte Gotzmann. Zumal es noch die unglückliche Situation gebe, dass russische Sportler in den Weltcups und bei internationalen Wettkämpfen starten dürften, bei Olympia aber eventuell suspendiert seien und danach munter weitermachen könnten: «Das sind Dinge, die sind nicht mehr zu vermitteln.»

 

Begrüßenswert findet Gotzmann, dass sich die potenziellen Olympia-Teilnehmer vor den Winterspielen mehr als 16.000 Doping-Tests, koordiniert durch eine sogenannte Pre-Games-Testing-Task-Force, stellen mussten. «Wir sind froh, dass viele Proben gemacht wurden», befand sie. «Diese Koordination war wichtig, denn vor Rio hatten wir zahlreiche Athleten, die ein Jahr vor den Spielen keinen Kontrolleur gesehen haben. Das darf nicht sein.»

 

Kritisch sieht sie der vom IOC gepriesenen Olympia-Premiere der Unabhängigen Test-Agentur (ITA) entgegen. «Das Problem, das wir auch sehen, ist, dass die Agentur mit ihren Aktionen nicht unter dem WADA-Code agiert», sagte Gotzmann. «Diese Agentur kann das Testen koordinieren und den Überblick behalten, wo die schwarzen Löcher sind. Ansonsten ist es nur eine Dienstleistungsorganisation.»

 

07.02.2018 l dpa

Foto: NADA

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.