Pharmazeutische Zeitung online

Diabetes: Erstmals Präparat für Neugeborene in Sicht

 

In seltenen Fällen können Neugeborene mit einem entsprechend genetischen Defekten unter Diabetes mellitus leiden, dem sogenannten neonatalen Diabetes. Die Erkrankung ist aufgrund sehr hoher Blutglucosewerte und dem Risiko einer Ketoazidose lebensgefährlich. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat nun erstmals eine neue, spezielle orale Formulierung des Sulfonylharnstoffs Glibenclamid für Neugeborene, Kleinkinder und Kinder zur Zulassung empfohlen. Das Präparat soll unter dem Namen Amglidia auf den Markt kommen, wenn die EU-Kommission der Zulassungsempfehlung zustimmt. Hersteller ist die Firma Ammtek .

Die Inzidenz für neonatalen Diabetes liegt schätzungsweise bei 1 von 12.000 Neugeborenen. Zwar produzieren die betroffenen Kinder meist noch Insulin. Durch genetische Mutationen funktionieren die ATP-sensiblen Kaliumkanäle in den Insulin-produzierenden β-Zellen der Bauchspeicheldrüse jedoch nicht richtig. In der Folge kann Insulin nicht ins Blut abgegeben werden. Glibenclamid soll diese Funktion wieder herstellen.

Derzeit können Patienten mit neonatalem Diabetes nur mit Insulin oder off Label  mit den für Erwachsene zugelassenen Glibenclamid-Tabletten behandelt werden. Dabei müssen Pflegepersonal oder Eltern die Tabletten mörsern, in Wasser suspendieren und per Spritze in den Mund träufeln. Diese Praxis sei jedoch fehleranfällig für Unter- und Überdosierungen, erklärt die EMA. Amglidia soll eine genaue Dosierung ermöglichen. Es handelt sich um eine orale Suspension in zwei verfügbaren Konzentrationen: 0,6 mg/ml und 6 mg/ml.

Zulassungsrelevant war die NEOGLI-Studie mit zehn betroffenen Babys. Ein gleichmäßiger Blutzuckerspiegel war durch Amglidia gewährleistet. Das Präparat hat Orphan-Drug-Status. (dh)

Mehr zum Thema Diabetes

 

26.02.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Africa Studio

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.