Pharmazeutische Zeitung online

Crystal: Sachsen braucht mehr Hilfsangebote und Polizei

 

Vor allem in den grenznahen Gebieten zu Tschechien hinterlässt Crystal Spuren. Viele Konsumenten sind noch blutjung. Die Grünen in Sachsen wollen nun stärker gegen die Verbreitung der Droge vorgehen. Sie fordern mehr Polizisten und spezielle Angebote der Suchthilfe. «Die Suchthilfe darf nicht nach der durchschnittlichen Einwohnerzahl pro Stadt beziehungsweise Landkreis bemessen werden», erklärte der Fraktionschef der Grünen im Landtag, Volkmar Zschocke, am Dienstag in Dresden. Eine pauschale Verteilung der Mittel so wie in der neuen Förderrichtlinie Psychiatrie und Sucht festgeschrieben sei deshalb abzulehnen. Die Stadt Dresden etwa müsse auf die hohe Zahl der Hilfesuchenden reagieren können, ohne draufzuzahlen. Die Grünen hatten zu dem Thema eine Große Anfrage im Landtag gestellt.

 

Der Statistik nach suchten 2016 in Sachsen 4860 Menschen wegen Crystal Hilfe bei einer Suchtberatungsstelle. Damit lag die Zahl in etwa auf dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre. In Dresden waren es 631 Frauen und Männer, in Leipzig lag die Zahl noch höher (750). Im grenznahen Erzgebirge meldeten sich 581 Betroffene. Crystal-Konsumenten müssen in Sachsen bis zu sechs Wochen auf einen ersten Beratungstermin warten. In den meisten Landkreisen ist das aber binnen 14 Tagen möglich.

 

«Wir brauchen zur Bekämpfung des grenzüberschreitenden Handels und Schmuggels von Crystal ausreichend Personal bei der Polizei», forderte Zschocke. Auch die technische Ausstattung der Polizei sei in diesem Bereich mangelhaft. In ganz Sachsen gebe es nur drei mobile Analysegeräte zur Chemikalienidentifizierung und zum schnellen Drogen-Screening. Der 10-Punkte-Plan der sächsischen Regierung zur Prävention und Bekämpfung des Crystal-Konsums sei bisher keine Erfolgsgeschichte.

 

Das in Sachsen konsumierte Crystal stammt meist aus Drogenlaboren in Tschechien. Wegen der Grenznähe ist es in Sachsen billiger und leichter zu haben als jede andere illegale Substanz. Crystal ist auch unter dem Namen Methamphetamin bekannt und wurde schon von Soldaten im Zweiten Weltkrieg verwendet. Schilderungen von Crystal-Abhängigen machen deutlich, dass der Konsum wie ein Horrortrip ablaufen kann. Betroffene berichten von Herzrasen, steigendem Blutdruck und zunehmender Aggressivität. Sie verspüren weder Hunger noch Durst und kaum ein Schlafbedürfnis. Nervenzellen sterben, manche Konsumenten magern extrem ab und verlieren ihre Zähne.

 

27.02.2018 l dpa

Foto: Fotolia/Kaesler Media

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.