Pharmazeutische Zeitung online

Brandenburg: Apotheken verkaufen Notfalldose für Senioren

 

Sie spart Zeit und kann im Ernstfall Leben retten: Eine Notfalldose mit den wichtigsten Angaben zu einem Patienten erleichtert Sanitätern und Notärzten die Arbeit. Fester Standort: Der Kühlschrank. In Brandenburg wird die kleine grün-weiße Plastikdose jetzt vermehrt von Apotheken für wenige Euro verkauft. Darin sollen Dokumente wie  Impfpass und Medikamentenplan aufbewahrt werden. Dazu kommt ein Informationsblatt mit Angaben zu Allergien, Vorerkrankungen, Versicherungsnummer, Hausarzt und Kontaktdaten von Angehörigen.

 

Im Sozialamt des Landkreises in Beeskow, Fürstenwalde, Eisenhüttenstadt und Erkner sind die Dosen inzwischen zu bekommen, ebenso in der Fahrbibliothek Oder-Spree – und auch viele Apotheken machen mit. «Da geht jeder irgendwann mal hin, so erreicht die Dose den Nutzer am besten», sagt Hans-Christian Karbe, Vorsitzender des Kreisseniorenbeirates Oder-Spree, der sich seit dem Herbst für die kleine Dose stark macht. In der Rathaus-Apotheke Fürstenwalde stehen die grün-weißen Behälter seit Januar neben einem großen Infoblatt direkt auf dem HV-Tisch. «Alle Apotheken der Stadt hatten Anfang des Jahres eine Sammelbestellung gemacht, denn im Sinne der Patientensicherheit ist die Notfalldose richtig», sagt Apothekerin Ulrike Fitzke, die täglich mehrere davon zum Stückpreis von zwei Euro verkauft. «Ich bin überzeugt, dass sich dieses Hilfsmittel in der Bevölkerung durchsetzt», ergänzt sie. Kreisseniorenchef Karbe schätzt, dass im Landkreis Oder-Spree bereits rund 2000 Notfalldosen in den Kühlschränken stehen.

 

Zwar enthält die Dose kein wärmeempfindliches Material. Der Kühlschrank gilt aber als leicht zugänglich und darf vom Rettungspersonal im Gegensatz zu Taschen, Schränken und Schubladen auch ohne explizite Erlaubnis des Patienten geöffnet werden. Ein Aufkleber an der Innen-Eingangstür der Wohnung und am Kühlschrank mache die Retter darauf aufmerksam, wenn eine solche Dose im Kühlschrank liegt, sagt Kreissenioren-Chef Karbe. Er betont, dass inzwischen auch im Landkreis Märkisch-Oderland sowie in Frankfurt (Oder) Apotheker und Seniorenbeiräte auf die Notfalldose aufmerksam geworden seien und für sie werben.

 

«Seit ich die Dose habe fühle ich mich sicherer», sagt die allein lebende Seniorin Doris Voll. «Sollte ich mal gesundheitlich in Not geraten, finden die Retter alle Informationen ohne langes Suchen.» Voll würde die Notfalldose weiter empfehlen. Denn sie kann sich noch gut daran erinnern, dass sie vor Jahren schon einmal den Notarzt hatte rufen müssen. «Was die Mediziner einem in so einer Stress-Situation dann alles für Fragen stellen – die kann man in dem Moment gar nicht beantworten», sagt die 64-Jährige.

 

Die Idee sei grundsätzlich gut, allerdings müssten die Informationen auch stets gepflegt und auf dem neuesten Stand sein, gibt Ulrich Schwille, Leiter des Rettungsdienstes im Landkreis Oder-Spree, zu bedenken. «Wir wollen erst einmal Erfahrungen sammeln, bevor wir die Notfalldose weiter empfehlen», sagt der Mediziner. In den Notarzteinsätzen der vergangenen Wochen sei allerdings noch keine Dose bei Patienten entdeckt worden.

 

Das Brandenburger Gesundheitsministerium begrüßt Hilfsmittel wie die Notfalldose vor allem für allein lebend ältere Menschen oder auch Mütter mit kleinen Kindern. «Ärzte und Rettungskräfte können aufgrund der Informationen schnell reagieren», sagt Ministeriumssprecherin Marina Ringel. Diese wichtigen Angaben sollten jedoch auch auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert sein, gibt sie zu bedenken. «Wer weiß, wann die kommt und wo die der Patient im Notfall hat», winkt dagegen Karbe ab.

 

28.02.2018 l PZ/dpa

Foto: www.notfalldose.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.