Pharmazeutische Zeitung online

Studie: Wiederholtes Impfen schützt Ältere vor schwerer Grippe

 

Wiederholte Grippeimpfungen können ältere Menschen vor schweren Krankheitsverläufen und Einweisungen ins Krankenhaus schützen. Das zumindest legt eine spanische Studie nahe, die im «Canadian Medical Association Journal» veröffentlicht wurde. Die Forscher untersuchten die Wirksamkeit mehrfacher Impfungen bei mehr als 700 Menschen ab 65 Jahren, die in den Wintern 2013/14 und 2014/15 wegen leichter oder schwerer Grippe in 20 spanische Krankenhäuser kamen. Es zeigte sich, dass bei den Erkrankten mit mindestens vier Impfungen in Jahresfolge der Schutz vor einer leichten Grippe im Mittel um 30 Prozent höher war als bei den mehr als 1800 Ungeimpften einer Kontrollgruppe. Der Schutz vor einem Krankenhausaufenthalt war sogar um 74 Prozent, vor einem tödlichen Verlauf um 70 Prozent höher.

 

Die Forscher vermuten, dass zwei Mechanismen greifen: «Obwohl der Schutz vor einer Influenza-Ansteckung in erster Linie mit Antikörpern in Zusammenhang gebracht wird, könnte der Schutz vor schweren Verläufen durch die Immunabwehr der Zellen geschehen», so Itziar Casado und Kollegen vom Institut für Öffentliche Gesundheit in Pamplona. Diese Immunantwort könnte durch die Impfstoffe verstärkt werden, sodass körpereigene T-Zellen Proteine andersartiger viraler Stämme erkennen und bekämpfen. «Der Nutzen einer Grippeimpfung wäre dann größer als in vorherigen Studien gedacht.»

 

Der Präsident des für Impfstoffe zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Dr. Klaus Cichutek, hält die Studie für solide und aussagekräftig. «In der Summe unterstützen die Ergebnisse unser Wissen, dass jährlich wiederholte saisonale Grippeimpfungen den Vorteil verschaffen, schwere Erkrankungsverläufe zu verhindern.» Allerdings beschränke sich die Arbeit auf Ältere, auf Krankenhauspatienten und Menschen in Spanien. Weitere Untersuchungen müssten deshalb folgen.

 

Die Wirkung wiederholter Grippeimpfungen wird seit Jahren erforscht, aber die Aussagen sind nicht immer einheitlich. Da es mehrere Erregerstämme gibt und das Influenzavirus sich zudem stetig verändert, müssen die Impfstoffe jährlich angepasst werden und wirken nicht immer optimal. In seltenen Fällen hat ein schlecht angepasster Impfstoff an einen Grippe-Subtyp Verläufe sogar verschlimmert. Untersuchungen, die sich auf Deutschland beziehen, gibt es bisher nicht.

DOI: 10.1503/cmaj.170910

 

08.01.2018 l dpa

Foto: Fotolia/JPC-PROD

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.