Pharmazeutische Zeitung online

NZW-Kongress: Krebspatient steht für Apotheker im Mittelpunkt

 

Moderne Tumortherapie, neue Krebsmedikamente, Antiemese, Methadon in der Krebstherapie, komplementäre Behandlungsmethoden, Umsetzung von klinischen Innovationen in die Praxis und ethische Aspekte in der onkologischen Versorgung: Aktuelle Themen, Trends und Entwicklungen prägten den traditionellen NZW-Kongress der Deutschen Gesellschaft  für Onkologische Pharmazie (DGOP), der European Society of Oncology Pharmacy (ESOP) und der Apothekerkammer Hamburg, der dieses Wochenende rund 800 Apotheker nach Hamburg lockte.

 

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert betrachtet die DGOP es als ihre vorrangigste Aufgabe, Klinik- und, mit der zunehmenden Zahl oraler Zytostatika, auch Offizin-Apotheker zu befähigen, Krebs-Patienten professionell mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. «Bei allem, was wir tun, geht es nicht um uns, sondern um die Betroffenen, denen wir durch hochwertige Dienstleistungen die bestmögliche Unterstützung und Therapie-Begleitung geben wollen», sagte DGOP-Präsident Klaus Meier (auf dem Foto rechts).
 
«Die optimale Versorgung von Krebs-Patienten steht ganz oben auf unser aller Agenda», unterstrich in seinem Grußwort auch der Präsident der Apothekerkammer Hamburg, Kai-Peter Siemsen (auf dem Foto links). Er zeigte sich im Verlauf seiner Ausführungen äußerst besorgt über die Folgen für das Image und die Reputation des gesamten Berufsstandes durch den Bottroper Zytoskandal. Der Kammerpräsident sprach von Einzelfällen und schwarzen Schafen mit krimineller Energie, die drohen, allen Apothekern zum Schaden gereichen, sofern den Negativ-Schlagzeilen in der Presse nicht entsprechend entgegengetreten wird. Aufs Schärfste verwehre er sich gegen generelle mediale Pauschalurteile und Verunglimpfungen der Apotheker: «99,9 Prozent machen einen hervorragenden Job. Wir Apotheker sind es, die durch exzellente Arbeit dazu beitragen, dass der Patient besser und gesünder leben kann.»

Große Sorgen bereitet dem Kammerpräsidenten auch die aktuelle Entscheidung der Schiedsstelle zur Hilfstaxe, die die Gefahr höherer Abschläge bei der Zytostatika-Herstellung und somit der deutlichen Senkung der Preise für onkologische parenterale Zubereitungen mit sich bringt. «Ich hoffe, dass das nicht das Ende der Fahnenstange ist, da sonst die onkologische Produktion in vielen Apotheken und somit die flächendeckende Versorgung der Patienten mit Zytostatika zurückgehen wird.» Das dürfe nicht sein. Im Gegenteil: «Qualität hat ihren Preis. Unsere Arbeit muss entsprechend bezahlt werden. Wir lehnen diesen Schiedsspruch somit entschieden ab.»

Neben fachlichem Input gab der 26. NZW auch zahlreiche Denkanstöße zu ethischen Aspekten. Grundsätzlich müsse sich die Gesellschaft endlich auch zum Thema Leid, Sterben und Tod positionieren: Das sagte in einem Vortrag «Leben bis zuletzt - Was wir für gutes Sterben tun können» Professor Dr. Sven Gottschling, Homburg (Saar). «Wir dürfen den Tod nicht länger mehr ausgrenzen. Er gehört zum Leben», betonte der Palliativmediziner. «Trotz aller Fortschritte und trotz aller berechtigter Euphorie über neue Krebsmedikamente wird sich an der Tatsache, dass wir alle sterben werden, niemals etwas ändern.» Oberstes Credo der modernen Medizin müsse es daher sein, sterbenskranken Menschen die verbleibenden Tage, Wochen und Monate mit bestmöglicher Lebensqualität zu füllen und somit auch Schmerzfreiheit zu ermöglichen. (cb)

Mehr zum Thema Krebs und Zytostatika

 

29.01.2018 l PZ

Foto: PZ/Christiane Berg

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.