Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Mandel-OP: Ingwer unterstützt Heilungsprozess

 

Die adjuvante Gabe von Ingwer nach einer Entfernung der Gaumenmandeln kann im Vergleich zu Placebo den Schmerz signifikant lindern und die Epithelisierung im Wundbereich beschleunigen. Das ist das Ergebnis einer kleinen Studie, die kürzlich im Fachmagazin «Clinical and Experimental Otorhinolaryngology» veröffentlicht wurde.

 

An der prospektiven Studie nahmen 49 Patienten im Alter von 18 bis 45 Jahren teil. Nach dem Eingriff erhielten sie alle standardmäßig eine antibiotische Behandlung bestehend aus Amoxicillin und Clavulansäure (zweimal täglich 1000 mg) sowie dreimal täglich 500 mg Paracetamol zur Schmerzlinderung. 29 Patienten bekamen zusätzlich über sieben Tage zweimal täglich einen standardisierten Ingwer-Extrakt in Kapselform (500 mg Ginger Root, Solgar). Der Heilungsprozess wurde jeweils nach 1, 4, 7 und 10 Tagen von einem Facharzt begutachtet und dokumentiert. An denselben Tagen wurde das Schmerzempfinden mithilfe einer visuellen Analogskala abgefragt. Letzteres war unter der Ingwer-Gabe zu allen Untersuchungszeitpunkten signifikant geringer als in der Vergleichsgruppe. Zudem war die Epithelisierung nach 7 beziehungsweise 10 Tagen unter Ingwer deutlich weiter fortgeschritten als unter der alleinigen Standardtherapie: Bei 74 Prozent der Patienten aus der Ingwer-Gruppe war die Wundfläche bereits zu mehr als 75 Prozent mit Epithel bedeckt, während dies in der Vergleichsgruppe nur bei 24 Prozent der Fall war. Die Nahrungsaufnahme konnte in der Ingwer-Gruppe deutlich früher erfolgen. Die Häufigkeit postoperativer Übelkeit und Erbrechen sowie Blutungen waren in beiden Gruppen vergleichbar.

 

Die Autoren um Dr. İlker Koçak von der Koç Universität in Instanbul führen die Ergebnisse auf spezifische Wirkungen von Ingwer wie antiinflammatorische und wundheilungsverbessernde Eigenschaften zurück, die in experimentellen Studien gezeigt werden konnten. Größere Untersuchungen seien aber notwendig, um den Effekt zu verifizieren. (kg)

 

DOI: 10.21053/ceo.2017.00374

 

09.01.2018 l PZ

Foto: Fotolia/margo555

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.