Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Laserpointer: Augenärzte warnen vor Sehschäden

 

Laserpointer werden gern bei Präsentationen genutzt und landen auch immer häufiger als Spielzeug im Kinderzimmer. Dass sie ein erhebliches Verletzungsrisiko für die Augen bergen können, ist vielen nicht bewusst – ein Missstand, auf den die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) heute in einer Mitteilung aufmerksam macht. Gefährdet seien besonders Kinder und Jugendliche, wenn sie mit ungeprüften oder fehlerhaft klassifizierten Geräten hantierten, schreiben die Augenärzte und berufen sich dabei auf Patientendaten der Universitäts-Augenklinik Bonn.

 

Problematisch kann es demnach werden, wenn die Strahlungsleistung der Geräte höher ist als erlaubt. Laut Gesetz darf der Wert nicht mehr als 1 Milliwatt betragen – wer aber im Internet bestelle, komme häufig sehr leicht an Geräte, die die Maximalleistung deutlich überschreiten, heißt es. «Bei den Lasern, die unsere Patienten verletzt hatten, lag die tatsächliche Leistung bis zu hundertmal höher als vom Hersteller angegeben», erklärt Philipp Herrmann von der Bonner Uniklinik. Auf das Auge gerichtet, könnten diese Laser schwere Schäden an der Netzhaut verursachen. Lebenslange Sehbeeinträchtigungen könnten die Folge sein.

 

Dass Laserpointer immer häufiger von Privatpersonen genutzt werden, bereitet den Medizinern Sorge. «Viele der von uns behandelten Kinder haben den Laser als Spielzeug benutzt», sagt Johannes Birtel vom Bonner Untersuchungsteam. «Darüber hinaus müssen wir das gesellschaftliche Bewusstsein dafür schärfen, dass Laserpointer gefährlich sein können – hier kommt Ärzten eine entscheidende Rolle zu», betont er. Grundsätzlich solle es Privatpersonen erheblich erschwert werden, Hochleistungslaser zu kaufen.

 

Wer einen Laserpointer benutzen wolle, sollte vorher sicherstellen, dass die Stärke des Laserstrahls den Grenzwert nicht überschreitet, rät die DOG. Beim Gebrauch sollte der Laserstrahl niemals ins eigene oder in das Gesicht anderer Personen gerichtet werden. Und: Im Kinderzimmer hätten solche Hochleistungsgeräte nichts zu suchen. (cd)

 

31.01.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Bobo

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.