Pharmazeutische Zeitung online

Humira: Umsatzstärkstes Medikament verliert Patentschutz

 

Am 16. Oktober 2018 wird es  soweit sein: Das umsatzstärkste Medikament der Welt, der monoklonale Antikörper Adalimumab (Humira®) verliert in Europa seinen Patentschutz. Laut «Handelsblatt» stehen bereits rund 20 Biosimilars in den Startlöchern. Der neu aufzuteilende Kuchen, ist groß: 2016 machte Originalhersteller Abbvie mit Humira weltweit 16 Milliarden US-Dollar Umsatz, 2017 waren es vermutlich noch mehr. «Es ist eine einmalige Situation, dass mit dem Patentablauf eines einzigen Moleküls so viel Umsatz frei wird», sagte heute Pro Generika-Geschäftsführer Bork Bretthauer gegenüber dem «Handelsblatt». Allein in Deutschland macht Abbvie mit Humira 825 Millionen Euro Umsatz im Jahr nach Daten von Insight Health.

2003 kam der rekombinante humane monoklonale Antikörper in Deutschland auf den Markt. Er richtet sich gezielt gegen den Tumornekrosefaktor-α (TNF-α). Die klinischen Anwendungsgebiete sind mittlerweile reich gefächert und betreffen vor allem den rheumatischen Formenkreis und chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Zugelassen ist Humira zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis, der juvenilen idiopathischen Arthritis, der axialen Spondyloarthritis, der Psoriasis-Arthritis, der Plaque-Psoriasis, der Acne inversa, der Uveitis sowie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Diese Erkrankungen betreffen Millionen von Kindern und Erwachsenen weltweit.

Um nicht zu viele Marktanteile zu verlieren, hat Abbvie laut «Handelsblatt» bereits mit 107 Krankenkassen Rabattverträge abgeschlossen. Damit würden rund 80 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten weiterhin wirtschaftlich mit dem Originalpräparat versorgt werden können. Der Listenpreis beträgt derzeit für sechs Fertigpens mit 40 mg/0,4 ml Injektionslösung 5231,36 Euro. Die Biosimilars werden vermutlich rund 20 bis 30 Prozent darunter liegen.

Neben der reinen Kostenfrage ist unklar, wie die Akzeptanz der Nachahmerpräparate sein wird. Da hatten es Biosimilars bei Ärzten und Patienten in der Vergangenheit oft schwer. In den besten Fällen hätten sie einen Marktanteil von 70 Prozent erreicht, in den schlechteren nicht einmal 20 Prozent, schreibt das «Handelsblatt». Ärzte scheuen sich oft, eine laufende Therapie mit Biologika umzustellen. Wird ein Patient erstmals mit einem biotechnologisch hergestellten Arzneimittel behandelt, haben Biosimilars meist bessere Chancen. (dh)

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Adalimumab|Humira®|51|2003 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

Biosimilars: Fresenius verzeichnet ersten Erfolg, Meldung vom 18.12.2017

Biosimilars: Skepsis unbegründet, Meldung vom 05.06.2015

Biosimilars: Gelungene Kopien, PTA-Forum Titelbeitrag 19/2015

 

05.01.2018 l PZ

Foto: Abbvie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.