Pharmazeutische Zeitung online

Gesundheitsausschuss: Linke besetzt Apothekerin

 

Als Nachfolge für Kathrin Vogler wird die Apothekerin Sylvia Gabelmann (Foto) für die Links-Fraktion im neu zu gründenden Gesundheitsausschuss des Bundestags sitzen. Das gab Voglers Büro heute offiziell bekannt. Vogler war in den zurückliegenden zwei Legislaturperioden Mitglied im Gesundheitsausschuss und von 2009 bis 2013 dessen stellvertretende Vorsitzende. Seit 2015 war sie zudem gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion. Ob Gabelmann auch die Position der Sprecherin übernehmen wird, steht nach Aussagen ihres Büros noch nicht fest.

 

Die aus Siegen in Nordrhein-Westfalen stammende Pharmazeutin Gabelmann ist neu in den Bundestag gewechselt. Nach ihrer Approbation 1986 war sie bis 2002 in öffentlichen und Krankenhausapotheken im In- und Ausland tätig. 2008 trat sie in die Linkspartei ein, von 2009 bis 2012 und erneut seit 2016 war sie stellvertretende Landessprecherin der Linken NRW.

 

Neben Gabelmann werden für die Links-Partei künftig auch wieder Harald Weinberg und Pia Zimmermann als ordentliche Mitglieder im Gesundheitsausschuss sitzen. Neu hinzu kommt Achim Kessler vom Landesverband Hessen. Als Stellvertreter sind Jutta Krellmann, Sabine Zimmermann, Andreas Wagner und Eva-Maria Schreiber bestimmt.

 

Vogler wechselt für die Fraktion in den Auswärtigen Ausschuss und wird zudem Stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss. Dieser politische Aufgabenwechsel bringe sie nun wieder näher an die Themen heran, für die sich die überzeugte Pazifistin seit ihrer Jugend engagiere: Frieden, Abrüstung und die zivile, gewaltfreie Konfliktbearbeitung, teilte ihr Büro mit. (et)

 

17.01.2018 l PZ

Foto: DIE LINKE im Bundestag

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.