Pharmazeutische Zeitung online

Diskriminierung: «Mohren»-Apotheken sollen Namen ändern

 

In Frankfurt am Main sollen zwei Apotheken ihre Namen ändern, da sich Menschen von ihnen diskriminiert fühlen. Das hat die kommunale Ausländervertretung (KAV) der Stadt gefordert. Dabei geht es um die Zeil Apotheke zum Mohren in der Frankfurter Innenstadt und die Mohren-Apotheke in Eschersheim. Beide tragen die antiquierte Bezeichnung «Mohr» im Namen – ein Begriff, der von vielen Menschen als diskriminierend empfunden wird.

Die Bezeichnung «Mohr» wird in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert für Menschen mit dunkler Hautfarbe verwendet und ist heute in der Alltagssprache kaum noch gebräuchlich. Sie taucht jedoch noch immer in der Werbung und auf Firmenlogos auf – oft in Verbindung mit der klischeehaften Zeichnung eines Dunkelhäutigen mit krausem Haar und wulstigen Lippen.

Von dieser Verwendung fühlen sich immer wieder Menschen verletzt. Zum Beispiel Virginia Wangare Greiner, die sich innerhalb der KAV in der Liste «Afrikanische Stimme» engagiert. Laut «Frankfurter Rundschau» (FR) hat sie den Antrag auf Namensänderung der beiden Apotheken eingebracht. «In einer demokratischen Gesellschaft sollte es Speise- und Firmennamen, die bestimmte Menschengruppen herabwürdigen oder beleidigen, nicht geben», heißt es darin.

 

Böswilligkeit oder rassistisches Gedankengut unterstellt das Papier den Apothekeninhabern nicht. Die Bezeichnung «Mohr» werde oft gebraucht, ohne dass dem Verwender ihre historische Bedeutung überhaupt bewusst ist, heißt es darin. Allerdings würden Stereotypen so nun einmal gedankenlos weiterverbreitet. Deshalb müssten die beiden Apothekennamen aus dem Stadtbild Frankfurts verschwinden.

Die Inhaberin der Eschersheimer Mohren-Apotheke Karin Schweizer zeigte sich gegenüber der FR verwundert darüber, dass die KAV sich nicht direkt an sie gewandt hatte. Mohren-Apotheke sei ein häufiger, «traditioneller» Name für Apotheken, sagte sie der Zeitung. Ihre eigene Offizin heiße seit ihrer Gründung in den 1960er-Jahren so. Bereits in der vergangenen Woche entfernte Schweizer jedoch das Logo ihrer Apotheke von deren Website – es hatte das stilisierte Profil einer dunkelhäutigen Frau gezeigt und war von der KAV als «klischeebehaftet» kritisiert worden.

Der Inhaber der Zeil-Apotheke zum Mohren Alexander Schwartz sagte der FR, seine internationalen Kunden störten sich nicht an dem Namen. Deshalb werde er ihn vorerst nicht ändern. Außerdem sei die Bezeichnung in die Fassade des denkmalgeschützten Hauses eingelassen, in der sich seine Offizin befindet. Sie dürfe ohnehin nicht entfernt werden. Im Antrag der KAV heißt es dazu, Menschenrechte wiegten stärker als Denkmalschutz. Das Papier soll nun in der Stadtverordnetenversammlung diskutiert werden. (ap)


25.01.2018 l PZ

Foto: Fotolia/luaev

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.