Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Chlamydien: Probiotika als mögliche Schluckimpfung?

 

Ob Chlamydien zuerst mit dem Darm oder dem Genitaltrakt in Kontakt kommen, macht offenbar einen großen Unterschied aus. Einer neuen US-Studie zufolge, ist der Ort des Erstkontakts entscheidend für den Krankheitsverlauf – und könnte Möglichkeiten eröffnen, der Infektion mit den sexuell übertragbaren Erregern vorzubeugen.

Bei einer Studie mit Mäusen zeigte sich, dass die Tiere gegenüber Chlamydien-Infektionen des Genitaltrakts und anderer Gewebe immunisiert waren, wenn vorher bereits der Magen-Darm-Trakt mit den Bakterien in Kontakt gekommen war. Dies berichten die Forscher der University of Texas in San Antonio im Fachblatt «Infection and Immunity». Eine Kolonisation des Darms mit Chlamydia muridarum, der für Mäuse typischen Bakterienart, korrelierte sowohl mit kürzeren Infektionen des Genitaltrakts sowie mit einem stärkeren Schutz gegenüber nachfolgenden Infektionen in dieser Körperregion. Die Darmbesiedlung an sich sei ungefährlich, so die Forscher. Werde jedoch der Genitaltrakt zuerst infiziert, sei die Krankheitsprognose deutlich schlechter, wie frühere Arbeiten belegten.

Die Tatsache, dass ein Erstkontakt mit Chlamydien im Darm vor nachfolgenden Infektionen schützen kann, könnte sich den Wissenschaftlern zufolge zur Krankheitsprävention nutzen lassen. Würde man den Magendarmtrakt den Bakterien bewusst zuerst aussetzen, könnte dies wie eine Impfung wirken, so Professor Dr. Guangming Zhong. Der Schutz sei sehr robust und gewebeübergreifend und beziehe unter anderem den Genitaltrakt und die Lunge mit ein. Die Wissenschaftler untersuchen nun, ob die Bakterien ähnlich wie Probiotika eingenommen werden könnten.

Chlamydien-Infektionen zählen zu den häufigsten sexuell übertragenen Erkrankungen weltweit. In vielen Fällen verläuft die Infektion unbemerkt. Wird sie nicht behandelt, können schwere Entzündungen, Schwangerschafts-Komplikationen oder Unfruchtbarkeit die Folgen sein. (hh)

DOI: 10.1128/IAI.00630-17

 

30.01.2018 l Aponet

Foto: Fotolia/jarun011

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.