Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Alzheimer: Experten kritisieren Rückzug von Pfizer

 

Deutsche Alzheimer-Experten kritisieren den Rückzug des Arzneimittelherstellers Pfizer aus der Forschung nach neuen Wirkstoffen zur Behandlung der Krankheit. Pfizer hatte vergangene Woche mitgeteilt, aus der Forschung und Entwicklung neuer Medikamente zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson auszusteigen. «Das ist eine höchst enttäuschende Mitteilung, denn damit verlässt eine der größten forschenden Pharmafirmen einen besonders wichtigen Bereich der Hirnforschung und versetzt der Suche nach ursachenbezogenen Behandlung einen schweren Schlag», sagte die Vorsitzende der Hirnliga, Professor Isabella Heuser.

 

Pfizer bestätigte derweil gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung, sein neurowissenschaftliches Forschungsprogramm beenden zu wollen. Stattdessen will sich das Unternehmen auf Forschungsbereiche konzentrieren, in denen „unsere wissenschaftliche Expertise am größten beziehungsweise unsere Pipeline am vielversprechendsten ist“, so eine Unternehmenssprecherin. Das Geld soll etwa in die Entwicklung von Krebsmedikamenten oder Impfstoffen gegen die Erreger Clostridium difficile und Staphylococcus aureus fließen.

 

Die Alzheimer-Forschung hatte in den vergangenen Jahren einige Rückschläge erlitten. Als ein Hoffnungsträger in der Bekämpfung der Krankheit hatte der monoklonale Antikörper Solanezumab gegolten – er hatte in einer Phase-III-Studie jedoch enttäuschend abgeschnitten.

 

Bis heute gibt es keine kausale Behandlung der Alzheimer-Demenz, denn ihre Ursache ist nach wie vor nicht vollständig geklärt. Die Euphorie, schon bald eine wirksame Behandlung zu finden, sei längst verflogen, sagt Alzheimer-Forscherin Heuser. Nichtsdestotrotz feiere die klinische Alzheimer-Forschung immer wieder kleine Erfolge. So kann die Krankheit heute etwa schon sehr früh diagnostiziert werden.

 

Die Pharmaforschung ziele momentan mit weltweiten Studien auf diese frühen Manifestationen ab, sagte Heuser. Erste Ergebnisse würden jedoch frühestens 2019 erwartet. Dennoch sei es wichtig, daneben neue, bislang nicht ausreichend untersuchte Therapieformen zu erforschen. Mit dem Rückzug Pfizers werde fraglich, ob dies allein mithilfe der pharmazeutischen Industrie möglich ist, so Heuser. Sie forderte mehr öffentlich finanzierte Forschung in diesem Bereich. (ap)

  

15.01.2018 l PZ

Foto: Fotolia/sudok1

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.