Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Verbrühungen: Mit Kindern in jedem Fall zum Arzt

 

Wenn Kleinkinder sich verbrennen oder verbrühen, sollten die Eltern in jedem Fall mit ihnen einen Arzt aufsuchen. In der Weihnachtszeit, wenn Kerzen oder heiße Getränke auf dem Tisch stehen, liefen Kinder besonders Gefahr, ihre Haut durch Verbrennungen oder Verbrühungen schwer zu verletzen, heißt es in einer Mitteilung der Barmer. Deshalb rät die Krankenkasse in solchen Fällen zu besonderer Vorsicht – «auch wenn sich manche Verletzung am Ende als harmlos entpuppt».

 

Weil die Haut kleiner Kind besonders dünn und das Verhältnis zur Körperoberfläche ganz anders als bei Erwachsenen sei, könne bereits eine Tasse mit heißem Tee schwere Verbrühungen hervorrufen. Gefäße mit heißen Flüssigkeiten sollten daher immer in der Mitte des Tisches stehen und herunterhängende Tischdecken vermieden werden.

 

Wie Eltern unmittelbar nach einer Verbrennung des Kindes reagieren sollten, hängt demnach von Schweregrad und Ausmaß der Verletzung ab. «Bei einer Verbrennung ersten Grades ist die Haut gerötet, geschwollen und schmerzt», so Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer. Betroffene Partien sollten mindestens zehn Minuten lang unter fließendem Wasser in Zimmertemperatur gekühlt werden. Anschließend könnten feuchte Umschläge helfen. Von Coolpacks aus dem Gefrierfach oder Eiswürfeln sei hingegen abzuraten, weil zu große Kälte das Gewebe weiter schädigen könne.

 

Verbrennungen zweiten Grades führten zu Blasenbildung und stärkeren Schmerzen, erklärt Petzold weiter. «Brandblasen sollte man nicht in Eigenregie öffnen, denn dadurch steigt die Infektionsgefahr.» Auch von Hausmitteln wie Mehl, Puder oder Cremes rät die Dermatologin ab, weil diese die Beurteilung der Wunde durch den Arzt erschwerten. Bei Verbrennungen dritten Grades schließlich sei die Haut irreparabel geschädigt. Hier müssten Eltern sofort den Rettungsdienst rufen.

 

Je nach Alter könnten Kinder bereits einen lebensbedrohlichen Kreislaufschock bekommen, wenn ihr Körper zu 5 Prozent Verbrennungen zweiten oder dritten Grades aufweist, schreibt die Barmer weiter. Die kritische Fläche sei schnell erreicht. Etwa machten bei einem Kleinkind der Arm, der obere und untere Rücken sowie Brust und Bauch jeweils 9 Prozent der Körperoberfläche aus, das Bein entspreche 14 Prozent und der Kopf 18 Prozent. (cd)

 

27.12.2017 l PZ

Foto: Fotolia/photophonie

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.