Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Pneumonie: Vier Zeichen für die Diagnose

 

Vier charakteristische Symptome zeigen relativ sicher das Vorliegen einer Lungenentzündung an. Durch den Test auf Fieber, rasselnde Atemgeräusche, erhöhten Puls und erniedrigte Sauerstoffsättigung kann eine Pneumonie von einer harmloseren Infektion der unteren Atemwege unterscheiden werden, berichten Forscher um Professor Dr. Michael Moore von der Universität Southampton im «European Respiratory Journal». Dies kann helfen, den unnötigen Einsatz von Antibiotika zu vermeiden.

Pneumonie ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die in der überwiegenden Mehrheit der Fälle auf Bakterien (vor allem Streptococcus pneumoniae) zurückgeht und daher den Einsatz eines Antibiotikums erfordert. Doch Lungenentzündungen sind vergleichsweise selten: Nur einer von 20 Patienten, die sich wegen Infektionen der unteren Atemwege mit Symptomen wie Husten, Keuchen und Kurzatmigkeit in einer Hausarztpraxis vorstellen, weisen eine Pneumonie auf. Die meisten leiden an einer viralen Infektion, bei der Antibiotika unwirksam sind.

 

Um einen Übergebrauch der Arzneimittel zu vermeiden, haben die britischen Forscher untersucht, welche Krankheitszeichen eine Unterscheidung erlauben. Hierfür werteten sie die Daten von mehr als 28.800 Patienten aus Hausarztpraxen, deren Symptome, Therapie und Behandlungsergebnis aus. 720 dieser Patienten erhielten im weiteren Verlauf eine Röntgenaufnahme der Brust, bei 115 von ihnen wurde eine Lungenentzündung diagnostiziert.

Die Forscher fanden heraus, dass vier Symptome bei Pneumonie-Patienten häufig vorkamen: eine Körpertemperatur höher als 37,8 °C, knisternde Atemgeräusche, ein Puls höher als 100 pro Minute und eine Sauerstoffsättigung des Blutes von unter 95 Prozent. 86 Prozent der Pneumonie-Patienten wiesen mindestens eines dieser Zeichen auf. Moore und seine Kollegen sind überzeugt, dass der Übergebrauch von Antibiotika deutlich reduziert werden könnte, wenn deren Einsatz auf Patienten mit mindestens einem dieser Zeichen beschränkt würde.

 

Sie bestätigten mit ihren Ergebnissen das bisher gültige Pneumonie-Diagnose-Konzept nach Saskia van Vugt, das neben dem Fehlen von Schnupfen, das Vorliegen von Kurzatmigkeit, Knistergeräuschen, einen Puls über 100 pro Minute und Fieber vorsieht, und ergänzten es um die verminderte Sauerstoffsättigung. Diese würde zwar nicht routinemäßig gemessen, die Untersuchung sei aber eine robuste und preiswerte Technik. (ch)

DOI: 10.1183/13993003.00434-2017

 

Mehr zum Thema Antibiotika

 

01.12.2017 l PZ

Foto: Fotolia/psdesign

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.