Pharmazeutische Zeitung online

Masern und Röteln: Berlin setzt nationalen Aktionsplan um

 

Der Impfschutz der Berliner Bevölkerung gegen Masern und Röteln soll besser werden. Am Dienstag legte Gesundheitssenatorin Dilek Kolat einen entsprechenden Maßnahmeplan vor. Ziel sei eine Impfquote von mindestens 95 Prozent bei Kindern im Einschulungsalter und von mindestens 90 Prozent bei Erwachsenen, sagte die SPD-Politikerin nach der Senatssitzung. Derzeit seien in der Hauptstadt 92,3 Prozent des Jahrgangs 2009 «durchgeimpft», haben also je zwei Impfungen gegen beide Infektionskrankheiten bekommen. Das entspreche dem Bundesdurchschnitt. Bei den Erwachsenen seien es, wie eine Umfrage vor geraumer Zeit ergeben habe, um die 80 Prozent.

 

Um diese Anteile zu erhöhen, sollen Gesundheitsämter bei den Einschulungsuntersuchungen künftig neben einer Impfberatung auch gleich Impfungen anbieten. Geplant ist zudem ein verbindliches Einlade- und Rückmeldesystem bei den Jugendschutzuntersuchungen analog dem bewährten Vorgehen bei den Vorsorgeuntersuchungen (U1 bis U9) bei Kindern. An den Schulen soll das Thema Impfen eine größere Rolle spielen. Um junge Erwachsene zu erreichen, sollen Ärzte und Betriebsärzte stärker eingebunden und geschult werden.

 

«Masern und Röteln sind keine harmlosen Kinderkrankheiten, sondern Virusinfektionen, die schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben können», unterstrich Kolat. Sie seien durch wirksame Impfungen vermeidbar. Bei den geplanten Maßnahmen setze sie auf Freiwilligkeit statt auf gesetzlichen Zwang, so die Senatorin. «Ich bin davon überzeugt, dass wir die Ziele auch ohne Impfpflicht erreichen können.»

 

Rund vier Jahrzehnte nach Einführung der Impfungen wurden die Masern bundesweit zurückgedrängt. «Es kommt aber in ganz Deutschland und auch in Berlin immer wieder zu Ausbrüchen», erläuterte Kolat. Zuletzt gab es in Berlin von Oktober 2014 bis August 2015 eine Masernepidemie mit rund 1400 Fällen. Ein nicht geimpftes Kleinkind starb an der Krankheit. In diesem Jahr wurden in Berlin bis Ende November 66 Fälle von Masern und 3 von Röteln gemeldet.

 

In Berlin treten beide meldepflichtigen Infektionskrankheiten häufiger auf als im Bundesdurchschnitt. Laut Gesundheitsverwaltung lag die Infektionsrate bei Masern zuletzt bei 2,13 Fällen je 100.000 Einwohner, bundesweit bei 0,4. Dies liege an der hohen Einwohnerdichte, der dynamischen Bevölkerungsentwicklung, dem Zuzug und dem boomenden Tourismus in der Stadt. Impflücken gebe es vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

 

Mit der nun geplanten Impfkampagne setze Berlin als einziges Bundesland einen nationalen Aktionsplan um, ergänzte Kolat. Sie richte sich vor allem an die Menschen, die etwa aus Schludrigkeit Impfungen für ihre Kinder oder sich selbst verpasst hätten. Geschätzt 3 Prozent der Eltern gelten nach Angaben von Kolat als Impfverweigerer. Diese lehnen Impfungen für ihre Kinder etwa aus Angst vor Nebenwirkungen oder aus prinzipiellen Gründen ab.

 

Lesen Sie dazu auch

Masernausbruch: Was in Berlin schiefging, Meldung vom 25.08.2017

06.12.2017 l dpa

Foto: Fotolia/Stockfotos-MG

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.