Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Knochendichte: Reboundeffekt nach Absetzen von Denosumab

 

Wird eine Osteoporose mit dem monoklonalen Antikörper Denosumab (Prolia®) behandelt, kann es nach Absetzen des Medikaments zu einem Knochendichteverlust kommen, der mit Knochenbrüchen einhergehen kann. Darauf weist die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) heute in einer Drug-Safety-Mail hin. Unklar sei noch, ob die Knochendichte nur bis auf den Ausgangswert vor Behandlungsbeginn mit Denosumab zurückfällt oder sogar noch weiter sinkt durch eine überschießende Gegenreaktion mit vermehrtem Knochenabbau.

Anlass für die Warnung ist das Fallbeispiel einer 62-jährigen Patientin, die zwei Jahre lang wegen postmenopausaler Osteoporose mit Denosumab behandelt wurde. Etwa ein Jahr nach der letzten Injektion kam die Patientin wegen starker Rückenschmerzen in ein Krankenhaus. Dort stellte man mehrere neue Sinterungsfrakturen im Brust- und Lendenwirbelbereich fest. Zwei Biomarker für den Knochenumbau waren stark erhöht. Hinweise auf eine andere zugrunde liegende Erkrankung wie ein Tumor oder Hyperparathyreodismus wurden nicht festgestellt. Die meldenden Ärzte gehen von einem Rebound-Effekt nach Absetzen von Denosumab aus. Die AkdÄ verweist zudem auf ein Review mit 24 Patientenfällen, bei denen es ebenfalls zu Frakturen innerhalb von 8 bis 16 Monaten nach der letzten Gabe von Denosumab kam.

Zwar sei ein schneller Knochendichteverlust auf prätherapeutische Werte nach Absetzen des Antikörpers sowie bei anderen Antiosteoporotika wie Teriparatid, die nicht zu den Bisphosphonaten gehören, bereits seit vielen Jahren bekannt. Doch werde das Problem bislang in den Produktinformationen oder Verordnungshinweisen nur unzureichend adressiert, kritisiert die AkdÄ. Bisphosphonate dagegen bewirkten aufgrund ihrer langen Verweildauer im Knochengewebe einen anhaltenden Knochendichte erhaltenen Effekt.

Die AkdÄ empfiehlt nun, die Knochendichte nach Absetzen von Denosumab immer wieder zu überprüfen und eine Behandlung mit Bisphosphonaten in Betracht zu ziehen. Zur antiresorptiven Therapie bei Osteoporose seien orale Bisphosphonate wie Alendronsäure Mittel der Wahl. Zu Beginn einer Behandlung mit Denosumab sollten Patienten auf die derzeit unklare Situation hinsichtlich des Vorgehens bei Absetzen aufgeklärt werden. (dh)

DOI: 10.1002/jbmr.3110 (Review von 24 Patientenfällen)

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Denosumab|Prolia®|68|2010 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

Mehr zum Thema Osteoporose

 

01.12.2017 l PZ

Foto: Fotolia/Sagittaria

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.