Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hessen: Aktionsbündnis soll Landärzte anwerben

 

Eine Praxis auf dem Land ist für junge Mediziner oft nicht attraktiv – wie lockt man also den Nachwuchs trotzdem in unterversorgte Gebiete? Mit Geld-Anreizen allein ist das Problem nicht zu lösen, glaubt die Kassenärztliche Vereinigung (KV). Sie schlägt ein «Aktionsbündnis für das ländliche Hessen» vor, an dem die gesamte Gesellschaft mitarbeiten soll. «Insellösungen bringen uns nicht weiter», sagte der Vorstandsvorsitzende Frank Dastych, der als Hals-Nasen-Ohrenarzt im Kreis Waldeck-Frankenberg praktiziert.

 

In vielen Bundesländern werden Niederlassungsprämien bezahlt. Die KV Hessen findet das einen «absurden Überbietungswettbewerb» und macht seit dem Sommer nicht mehr mit. Die Ansiedlungsförderung, die Anfang des Jahres erst von 50.000 auf 60.000 Euro erhöht worden war, wurde auf Beschluss der Vertreterversammlung der KV im Sommer ausgesetzt. Einer der Gründe: Es gab zu viele «Mitnahme-Effekte» von Ärzten, die nach wenigen Jahren weiterzogen oder in Rente gingen.  

 

Kritik übt Dastych auch an Bürgermeistern und Landräten: «Da draußen macht jeder, was er will.» Gemeint sind Kreise und Kommunen, die eigenmächtig Förderprogramme auflegen und sich damit gegenseitig die wenigen Kandidaten abjagen. «Wir bitten die Bürgermeister und Landräte, das mit uns zu diskutieren», sagt sein Kollege Eckhard Starke. Statt Kirchturmpolitik zu betreiben, sei es besser, gemeinsam zu schauen, «was wo gebraucht wird».

 

«Wir glauben, dass wir längst über den Punkt hinaus sind, an dem eine Institution wie eine Kassenärztliche Vereinigung das Problem der Sicherung der ambulanten medizinischen Versorgung allein bewältigen kann», heißt es in der Presseerklärung. Die KV will daher ein «Aktionsbündnis für das ländliche Hessen» ins Leben rufen. Im Februar 2018 ist eine «Versorgungskonferenz» geplant.

 

Zwölf Forderungen wurden am Dienstag vorgestellt. Sie sind eine bunte Mischung aus allgemeinen Strukturmaßnahmen (beispielsweise Behörden aufs Land verlegen), gesundheitspolitischen Forderungen (wie die Abschaffung der Arzneimittelregresse) und finanziellen Anreizen: Die KV fordert Zuschläge für Landärzte. Bezahlen sollen das aber die Krankenkassen.

 

Das Sozialministerium in Wiesbaden reagierte kühl: Der aktuelle Vorschlag «würde lediglich Parallel-Strukturen, aber keine neuen inhaltlichen Impulse schaffen», sagte Sprecherin Esther Walter der Deutschen Presse-Agentur. Die KV Hessen habe «sich aus der Verantwortung genommen», kritisierte das Sozialministerium: Sie habe ein Förder-Moratorium ausgesprochen und öffentlich dem ärztlichen Nachwuchs empfohlen, sich nicht in Hessen niederzulassen. «Das war ein Schlag für den Niederlassungsstandort Hessen und hat die Sicherung der vertragsärztlichen Versorgung insbesondere im ländlichen Raum erschwert.»

 

Das Problem: In Hessen sind laut KV etwa 180 Arztsitze vakant, rund 150 davon sind Hausärzte. Die meisten fehlen in Gegenden, die nicht nur für Arzte unattraktiv sind: Kreise, in denen die Bevölkerung altert und die Zahl der Bewohner schrumpft, die Verkehrsanbindung schlecht und das Internet langsam ist. In den nächsten kommenden Jahren werden noch viel mehr Landärzte gesucht werden, sagt die KV, weil viele Ärzte altersbedingt aufhören.

 

Eigentlich gibt es so viele Medizinstudenten wie selten zuvor. Aber junge Ärzte, die inzwischen in der Mehrheit weiblich sind, wollen bevorzugt in Teilzeit arbeiten und lieber angestellt als selbstständig sein. Eine Umfrage zeigt, warum sie auf eine Niederlassung verzichten: wirtschaftliche Zwänge, zu viel Bürokratie, Angst vor Regressen, zu wenig Freizeit.

 

Dementsprechend ist laut KV die Zahl der Ärzte in Krankenhäusern in den vergangenen Jahrzehnten viel stärker gestiegen als die der niedergelassenen Kollegen. Viele kleine Krankenhäuser hätten schon längst geschlossen werden müssen, sagt der KV-Chef. Dort würden «viele ärztliche Ressourcen «verbrannt»». Auch in den Ballungszentren könnte man fündig werden. Auf einen frei gewordenen Sitz für Gynäkologen in Frankfurt hätten sich kürzlich 24 Kandidaten beworben.

 

Lesen Sie dazu auch

KV Hessen fordert Gebühr bei unnötigem Gang in Notaufnahme, Meldung vom 12.12.2017

 

13.12.2017 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/Heiko

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.