Pharmazeutische Zeitung online

«Apotheker helfen»: Neue Apotheke für Hospital in Tansania

 

Mit dem Bau einer Apotheke in Wasso will die Hilfsorganisation «Apotheker helfen» (AH) die ambulante Medikamentenversorgung in der Siedlung im Norden Tansanias verbessern. Im kommenden Jahr solle die Apotheke bezugsfertig sein, teilte die Organisation jetzt mit. «Die Pläne sind ausgearbeitet, die Mittel sind bereit gestellt, die Behörden haben zugestimmt. Jetzt kann der Bau losgehen», sagte AH-Geschäftsführer Andreas Wiegand der PZ. Insgesamt 20.000 Euro hätten die Apotheker in Kooperation mit der Hilfsinitiative «Pro Watschinger» in das Bauprojekt investiert.

 

Nahe dem örtlichen Wasso-Hospital gelegen, solle die neue Apotheke neben einem Lager und einer Arzneimittelausgabe auch eine eigene Rezeptur sowie ein Beratungszimmer und ein Büro bekommen, heißt es. Bereits seit 2014 arbeite die Organisation mit dem Wasso-Hospital zusammen, erklärte Wiegand. «Was mit einer Arzneimittelspende begann, hat sich inzwischen zu einer erfolgreichen Kooperation auf verschiedenen Gebieten entwickelt.» Der Bau der Apotheke vertiefe die Zusammenarbeit weiter.

 

Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit legt die Hilfsorganisation auf die Weiterbildung des örtlichen Gesundheitspersonals. Im Wasso-Hospital durchgeführte Schulungen hätten das Fachwissen des pharmazeutischen Personals sowie das Arzneimittelmanagement deutlich verbessert, erklärte die Organisation. Auch für das aktuelle Apothekenprojekt sind demnach vertiefende Schulungen geplant.

 

«Mit unserer langfristigen Zusammenarbeit wollen wir nicht nur für eine bessere akute Gesundheitsversorgung der Menschen in Wasso sorgen, sondern auch die Gesundheitsstrukturen dieser Region festigen», betonte Thomas Benkert, Erster Vorsitzender des Hilfswerks. Deshalb seien regelmäßige In-House-Schulungen und Training-on-the-Job-Programme fester Bestandteil der Kooperation, um die pharmazeutische Kompetenz der Mitarbeiter und damit die Arzneimittelsicherheit kontinuierlich zu stärken. (cd)

 

Zur Webseite «Apotheker helfen» mit Spendemöglichkeit

 

08.12.2017 l PZ

Foto: Apotheker helfen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.