Pharmazeutische Zeitung online

Welt-COPD-Tag: Wenn die Luft wegbleibt

 

In Deutschland leiden geschätzt vier Millionen Menschen an COPD, der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung. Weltweit sind es etwa 400 Millionen – Tendenz steigend. Die Krankheit ist unheilbar. Auf die Situation der Betroffenen will der Welt-COPD-Tag am 15. November aufmerksam machen.

 

Je nach Stadium schränke COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) den Alltag stark ein, berichtet Norbert Griffel, Betroffener und Gruppenleiter bei der «Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland» in Frankfurt. «Bei jeder Anstrengung bleibt die Luft weg.» Schon das Reden könne für die Patienten kraftraubend sein. Zu den körperlichen Belastungen kommen die psychischen: «Wenn Sie Luftnot haben und Luft holen und keine bekommen, bedeutet das Angst und Panik», sagt Griffel. Viele Patienten litten unter Depressionen oder Angststörungen.

 

«Leider ist es überwiegend eine Erkrankung der Raucher», sagt Henrik Watz, Pneumologe und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Lungenforschung. Zumindest in Deutschland sei der Griff zur Zigarette das größte Risiko dafür. «Deswegen ist Prävention so wichtig.» Wahrscheinlich erkranke jeder dritte bis vierte Raucher daran, so der Lungenarzt. Auch manche Berufsgruppen wie Bergleute, die Umweltfaktoren wie Feinstaub ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Krankheitsrisiko. In anderen Regionen der Welt, gerade in Schwellenländern Asiens, gelten auch das Kochen und Heizen mit offenem Feuer als Ursache.

 

Die Erkrankung schreitet langsam und oft unbemerkt voran. «Viele Menschen leben jahrelang mit den Anzeichen einer COPD, ohne zu wissen, dass es sich um diese schwere Krankheit handelt», heißt es beim «Kompetenzzentrum Asthma und COPD» im hessischen Marburg. Die Alarmzeichen sind Husten, vor allem am frühen Morgen, ausgeworfener zäher Schleim sowie Atemnot, die anfangs nur bei körperlicher Anstrengung auftritt.

 

«Ich dachte, das sei so, weil ich älter werde» – das berichteten Betroffene immer wieder, sagt Petra Knöpfle von der Kasseler Gruppe der «Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland». Die Erkrankung sei noch zu wenig bekannt. Die Lungenkrankheit verändert auch das Leben von Partner und Familie: «COPD bedeutet 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche Sorgen», sagt Knöpfle, deren Mann betroffen ist. Gemeinsam hat das Paar die Selbsthilfegruppe in Kassel ins Leben gerufen. «Es ist kein normaler Alltag möglich. Sie können keine Pläne schmieden.» Jederzeit könne es dem Kranken schlechter gehen, schon ein Wetterumschwung reiche aus.

 

Bestimmte Reinigungsmittel im Haus seien ebenso tabu wie Kerzen an Weihnachten. Eben alle Stoffe und Partikel, die der Lunge noch mehr zusetzen können. Die Krankheit hat auch soziale Folgen, wie Knöpfle weiter erzählt. «Es besteht die Gefahr, sich in eine Spirale der Isolation hineinzubewegen.» Aus Angst vor der Atemnot bewegten sich Betroffene immer weniger und blieben zu Hause. Zudem müssten sich Patienten mitunter gegen Vorwürfe von außen wehren: Hättest du mal nicht geraucht, hieße es dann.

 

Die Medizin unterscheidet mehrere Schweregrade der COPD, beginnend mit Husten am Morgen und Atemnot nur bei starker körperlicher Anstrengung bis hin zum Auflösen der Lungenbläschen und permanenter Atemnot. Dann kann jede Erkältung lebensgefährlich sein. Es gebe eine hohe Wahrscheinlichkeit, an der COPD oder an Begleiterkrankungen wie Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfall zu sterben, sagt Henrik Watz.

 

Weltweit betrachtet ist die COPD nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die vierthäufigste zum Tode führende Erkrankung. Zur Therapie gehört, die Lunge nicht weiter zu belasten, also das Rauchen aufzugeben oder sich von Stäuben fernzuhalten. Medikamente sollen den Patienten wieder leichteres Luftholen ermöglichen. Zudem müssen sie vor Infekten geschützt werden, denn die verschlimmern die Krankheit. Die Betroffenen brauchen einen guten Impfstatus. Ganz besonders wichtig sei aber regelmäßige Bewegung und spezieller Lungensport, sagt Pneumologe Watz. «Das ist das A und O.»

 

14.11.2017 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/psdesign1

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.