Pharmazeutische Zeitung online

Sachsen: Mehr Geld für ZL-Ringversuche

 

Der sächsische Kammerpräsident Friedemann Schmidt (Foto) steht uneingeschränkt zur Rezeptur. «Wir wollen weiterhin, dass jede Apotheke Rezepturen herstellt; darauf legt auch der Gesetzgeber größten Wert», sagte er bei der Kammerversammlung am 8. November in Dresden. Die Sächsische Landesapothekerkammer (SLAK) sei in der Pflicht, die Sicherung der Rezepturqualität voranzutreiben. Dafür stellt sie im Haushalt 2018 zusätzliche Mittel für ZL-Ringversuche ein.

 

Die SLAK will die Kollegen zur Teilnahme an Ringversuchen zur Rezepturherstellung oder zu Blutuntersuchungen motivieren, indem sie die Kosten dafür übernimmt, erläuterte Geschäftsführer Dr. Frank Bendas. Im Haushalt würden so viele Mittel eingestellt, dass etwa die Hälfte der sächsischen Apotheken an einem Ringversuch teilnehmen kann. «Wir hoffen, damit qualitativ und quantitativ einen Impuls zu setzen», so Bendas. Mit ihrer Initiative will die Kammer sowohl für Rezepturen sensibilisieren als auch Daten zur Qualitätssicherung gewinnen. Daraus könne man zum Beispiel Schlüsse für die Fortbildung ziehen, ergänzte Schmidt. Bei einem schlechten Abschneiden im Ringversuch müsse aber kein Kollege Konsequenzen fürchten.

 

Auch zu einer weiteren Dienstleistung bekannte sich Schmidt ausdrücklich. «Der Apotheken-Notdienst in der Fläche ist und bleibt wichtig. Wir wollen ihn nicht zentralisieren.» Der Apotheker im Notdienst sei eine wichtige erste Anlaufstelle für Menschen mit Gesundheitsproblemen, auch unabhängig von einer Arztpraxis.

 

Derzeit überarbeitet eine Arbeitsgruppe die Dienstbereitschaft-Richtlinie der Kammer. Ziel ist es, eine möglichst ausgeglichene Belastung der Apotheken durch Notdienste zu erreichen und zugleich die regionalspezifische Patientenversorgung beizubehalten und wenn möglich zu verbessern. Die neue Struktur soll 2018 in einer Modellregion südlich von Leipzig getestet und dann evaluiert werden. Konkrete Veränderungen betreffen die Bildung neuer Dienstkreise und eine bessere Verzahnung mit dem ärztlichen Notdienst, zum Beispiel im Krankenhaus in Borna. Dieses Modell werde die Solidarität zwischen Stadt- und Landapotheken fördern und Belastungen ausgleichen, betonte Schmidt. (bmg)

 

09.11.2017 l PZ

Foto: SLAK/Hückel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.