Pharmazeutische Zeitung online

Pharmaziestudium: Ausbau in Jena möglich?

 

Auch in Thüringen gelten Apotheker laut Arbeitsagentur als Mangelberuf. Doch es fehlen Ausbildungsplätze. «Am Institut für Pharmazie an der Universität Jena haben wir in jedem Wintersemester dreimal mehr Bewerber, als wir annehmen können», informierte Professor Thomas Winckler vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie bei der Kammerversammlung der Landesapothekerkammer Thüringen am 22. November 2017 in Erfurt. Aktuell sind etwa 350 Studierende am Pharmazeutischen Institut eingeschrieben. Jedes Jahr stehen 73 Studienplätze zur Verfügung.

 

Diskutiert wird über 50 zusätzliche Pharmazie-Studienplätze an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) – doch ist das realistisch? In der derzeitigen Situation definitiv nicht, sagte Winckler. Es fehle jetzt schon Personal für die Lehre, und das Institut sei über mehrere Standorte in der Stadt verstreut. Zudem werde in der Hochschulstrategie 2020 Personalabbau, auch bei den Professuren gefordert und es gebe praktisch keine Landesmittel für Hochschulneubauten. «Das Präsidium der FSU setzt andere Prioritäten.» Für eine Aufstockung der Studienplätze braucht das Institut laut Winckler neue Gebäude mit Ausbau der Labor- und Hörsaalkapazitäten, die Wiederbesetzung von Professuren sowie neues Personal. Dass die Klinische Pharmazie nicht mit einer Professur in Jena vertreten ist, sei inzwischen ein Standortnachteil, monierte der Hochschullehrer. Die Fakultät sehe die Notwendigkeit einer Aufstockung, aber die Mittel dafür fehlen.

 

Dennoch ist Winckler optimistisch, denn in puncto Forschung sei die Pharmazie topp. Sie sei an zahlreichen in Sonderforschungsbereichen, DFG- und EU-Projekten beteiligt, stark eingebunden in die Uni-Schwerpunkte Light und Life und mit der Thüringer Industrie gut vernetzt. «Unser Institut steht so gut da wie nie zuvor, weil wir uns in der Forschungslandschaft extrem gut vernetzt haben. Das müssen wir nutzen.»

 

Kammerpräsident Ronald Schreiber sicherte die Unterstützung des Berufsstandes zu. «Apotheker werden mehr denn je gebraucht, denn sie sind ein essenzieller Bestandteil der Daseinsvorsorge der Bürger. Wir brauchen mehr Apotheker in Thüringen.» (bmg)

  

22.11.2017 l PZ

Foto: Thomas Winckler, Universität Jena

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.