Pharmazeutische Zeitung online

Immuntherapie: Angriff am CD22-Rezeptor

 

Die CAR-T-Zelltherapie, eine Immuntherapie mit genmanipulierten menschlichen T-Zellen, hat ein weiteres Angriffsmolekül im Visier. Während die in den USA zugelassenen Therapien Axicabtagen Ciloleucel (Yescarta™ von Gilead) und Tisagenlecleucel (Kymriah™ von Novartis) den CD19-Rezeptor auf Leukämie- und Lyphomzellen adressieren, richtet sich die neue Variante gegen das Oberflächenprotein CD22. Eine Phase-I-Studie zeigte erste klinische Erfolge, schreiben Forscher um Professor Dr. Crystal Mackall von der Stanford University in Kalifornien im Fachmagazin «Nature Medicine».

 

In Studien sprechen viele, aber nicht alle Patienten mit rezidivierter oder refraktärer B-Zell-Leukämie auf eine Therapie mit Anti-CD19-CAR-T-Zellen an. Zudem entwickeln nicht wenige eine Resistenz. Vor diesem Hintergrund fokussierten sich die Forscher um Mackall auf eine alternative Zielstruktur: Der Oberflächenmarker CD22 befindet sich wie CD19 auf B-Zellen und unterscheidet sie somit von anderen Körperzellen.

 

An der Dosis-Eskalationsstudie nahmen 21 Patienten im Alter von 7 bis 30 Jahren teil, die an einer akuten lymphatischen Leukämie litten. Alle Probanden hatten zuvor mindestens eine hämatopoetische Stammzelltransplantation erhalten. 17 Patienten hatten zuvor eine Anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie erhalten. Mit der neuen Variante gegen CD22 kam es bei zwölf Patienten zu einer kompletten Remission. Von diesen blieben drei nach drei, sechs und neun Monaten ohne Rezidiv. Bei den übrigen neun kam es zu einem Rückfall. Die Forscher konnten nachweisen, dass dies auf einer verminderten Expression von CD22 beruhte.

 

Eine gefürchtete Nebenwirkung der CAR-T-Zelltherapie ist ein sogenannter Zytokinsturm (CRS), eine teils lebensgefährliche systemische Erkrankung mit hohem Fieber und Grippe-ähnlichen Symptomen. Möglich sind auch schwere neurologische Komplikationen. In der Studie kam es bei 16 der 21 Patienten zu einem CRS vom Grad 1 (milde Reaktion, keine Intervention erforderlich) oder vom Grad 2 (Unterbrechen der Infusion erforderlich, aber unverzügliche Reaktion auf Intervention mit Antihistaminika, NSAR et cetera).

 

«Wir haben eine weitere CAR-T-Zelltherapie entwickelt, die sich in einer Phase-I-Studie als hoch wirksam erwiesen hat», resümiert Mackall in einer Pressemitteilung der Universität. Gleichwohl sei auch die Rezidivrate hoch. Die Arbeitsgruppe hat daher bereits mit der Entwicklung von weiteren CAR-T-Zelltherapien begonnen, die sowohl CD19 als auch CD22 nutzen. Im Tierversuch war die bispezifische CAR-T-Zelltherapie erfolgreich. Eine erste klinische Studie soll demnächst beginnen. (kg)

 

DOI: 10.1038/nm.4441

 

23.11.2017 l PZ

Foto: Fotolia/Krautberger

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.