Hochdruckliga: Blutdruck messen will gelernt sein |
Eine richtig durchgeführte Blutdruckmessung im häuslichen Umfeld kann die medizinische Versorgung von Betroffenen wesentlich verbessern. Darauf verweist ein Experte der Deutschen Hockdruckliga (DHL) heute in einem Presseschreiben zur am 10. und 11. November stattfindenden Tagung der DHL und der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Rund die Hälfte der Schlaganfälle und Herzinfarkte in Deutschland geht auf Bluthochdruck zurück. Eine rechtzeitige und effektive Behandlung könne das Risiko für derartige Folgeerkrankungen erheblich verringern, erklärt DHL-Vorstandsmitglied Professor Bernd Sanner. «Je genauere Werte dem Arzt vorliegen, umso effektiver kann er die Therapie gestalten.»
Gerade in Arztpraxen gelinge es nur unzureichend, genaue Blutdruckwerte zu erheben, so der Chefarzt und Ärztliche Direktor am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal. «Es handelt sich dabei um eine Gelegenheitsblutdruckmessung, die nur zu wenigen Zeitpunkten durchgeführt wird.» Patienten könnten in der Arztpraxis zudem andere Blutdruckwerte haben als im häuslichen Umfeld. «Fallen sie beim Arzt höher aus, spricht man von einer Weißkittelhypertonie. Fallen sie niedriger aus, liegt eine ‹maskierte› Hypertonie vor.»
Sanner rät Über-50-Jährigen, ihren Blutdruck regelmäßig zu Hause zu messen, sieht aber auch hier die Problematik der Messungenauigkeit. Falsch erhobene Werte könnten eine erfolgreiche Therapie verhindern, so der Experte. «Auf korrekte Messbedingung muss unbedingt geachtet werden». Dazu zählt laut DHL beispielsweise das Messen stets zur gleichen Zeit im entspannten Zustand nach fünf Minuten ruhigen Sitzens. Der zu messende Arm sollte auf den Tisch gelegt, die Beine nicht überkreuzt werden. Der untere Rand der Manschette (Oberarmgerät) sollte 2,5 cm über der Ellenbeuge enden – und sich somit auf Herzhöhe befinden, wie auch die Messmanschette eines Handgelenkblutdruckmessgeräts. Von den zwei empfohlenen Messungen mit mindestens einer halben Minute Abstand gelte der niedrigere Wert, so die DHL weiter. Empfohlen werden zudem nur validierte Blutdruckmessgeräte, vor allem jene mit dem Prüfsiegel der DHL. (ke)
Mehr zum Thema Herz-Kreislauf
08.11.2017 l PZ
Foto: Fotolia/Flexmedia