Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Fingolimod: Warnungen für Herzpatienten ausgeweitet

 

Für das Multiple-Sklerose-Mittel Fingolimod (Gilenya®) wurden jetzt die Warnhinweise verstärkt. In einem Rote-Hand-Brief informiert Hersteller Novartis über die verschärften Gegenanzeigen bei Patienten mit Herzerkrankungen. So ist Fingolimod nun kontraindiziert bei Patienten mit Myokardinfarkt, instabiler Angina pectoris, Schlaganfall, transitorisch ischämischer Attacke (TIA), dekompensierter Herzinsuffizienz, die stationär behandelt werden muss, sowie Herzinsuffizienz in NYHA-Klasse III und IV in den vorangegangenen sechs Monaten. Ebenfalls kontraindiziert ist der Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptormodulator bei MS-Patienten mit einem verlängerten QTc-Zeitintervall von 500 oder mehr Millisekunden. Auch Patienten mit einem AV-Block zweiten Grades Typ Mobitz II, einem AV-Block dritten Grades oder Sick-Sinus-Syndrom, wenn sie keinen Herzschrittmacher tragen, sollen nicht mehr mit Fingolimod behandelt werden.

Für Apotheker besonders wichtig zu wissen: Die Kontraindikation gilt auch für Patienten mit schweren Herz-Rhythmus-Störungen, die ein Antiarrhythmika der Klasse Ia (zum Beispiel Chinidin, Procainamid, Disopyramid) oder Klasse III (Kaliumkanalblocker wie Amiodaron, Sotalol, Ibutilid, Dofetilid) erhalten.

Das Risiko schwerwiegender Herz-Rhythmus-Störungen unter Fingolimod war bereits bekannt. Aufgrund weiterer Fallberichte von polymorphen ventrikulären Arrhythmien (PVA) einschließlich Todesfällen wurden die Kontraindikationen nun verschärft.

Zudem weist Novartis darauf hin, dass die Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen zum immunsuppressiven Effekt von Fingolimod angepasst, da es möglicherweise zu schwerwiegenden Infektionen und Krebs kommen kann. (dh)

 

Lesen Sie dazu auch

Rote-Hand-Brief vom 06.11.2017 (externer Link; PDF)

Wirkstoffprofil Fingolimod|Gilenya®|51|2011 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

Rote-Hand-Brief: Neue Empfehlungen für Fingolimod, Meldung vom 27.01.2016

 

08.11.2017 l PZ

Foto: Novartis

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.