Pharmazeutische Zeitung online

Digitale Medizin: Wie weit wollen wir gehen?

 

Die Digitalisierung der Medizinwelt ist in vielen Arztpraxen, Kliniken oder auf dem Handy des Patienten schon Realität. Die technischen Fortschritte in der Medizinbranche sind diese Woche auf der Medizinmesse Medica in Düsseldorf zu sehen. So beispielsweise «intelligente Pflaster» die die Wundheilung überwachen und Unregelmäßigkeiten per App dem Arzt oder Patienten melden. Oder eine 3D-Brille, die Chirurgen bei einer Tumoroperation die exakte Position eines Lymphknotens übermitteln soll.

 

Ein Allheilmittel ist die Digitalisierung nach Einschätzung von Experten aber nicht: «Nicht alles, was digital ist, ist automatisch gut, und nicht alles, was man selber messen kann, ist immer hilfreich», sagt Corinna Schaefer vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). So könnten ständige Messungen und kleine Abweichungen, die man sonst gar nicht bemerkt hätte, auch für Beunruhigung beim Patienten sorgen. «Bei den wenigen unterstützenden Apps, zu denen man Studien gemacht hat, ist der Nutzen meist nicht nachweisbar oder marginal.»

 

Auch das Thema Datensicherheit sorgt in diesem Zusammenhang für Diskussionen. Bei dem Sensor-Handschuh zur Epilepsie-Diagnostik beispielsweise liefen noch Studien zur klinischen Bewertung, auch belastbare Aussagen zur Datensicherheit könnten erst später getroffen werden, sagt Urs-Vito Albrecht von der Medizinischen Hochschule Hannover. Albrecht forscht unter anderem über Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps. Die «üblichen Datensicherheitsrisiken» für Cloud-Dienste, wie etwa die unerwünschte Auswertung durch Anbieter von Online-Speichern, bestünden auch hier, sagt er.

 

Zunehmend widmeten sich inzwischen auch fachfremde Akteure kommerziell dem Thema digitale Gesundheit, sagt Albrecht. So könnten persönliche Gesundheitsfragen wie beispielsweise nach der Schlafdauer oder dem Blutdruck künftig möglicherweise von dem cloud-basierten Sprachdienst «Alexa» von Amazon beantwortet werden. «Grundsätzlich wäre gesellschaftlich zu diskutieren, wo denn hier die Grenzen gezogen werden sollen.» Bei Fragen der Diagnostik und Therapie gelten laut Albrecht andere Maßstäbe als für Fitness- und Wellness-Apps.

 

Für Franz Joseph Bartmann von der Bundesärztekammer haben manche sensorischen Messsysteme derzeit eher noch experimentellen Charakter, aber «für die Versorgung noch keine unmittelbare Relevanz». Gesundheits-Apps aber werden «erhebliche Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Arzt und Patient» haben, sagt Bartmann. Der Patient sei künftig «Herr der Daten», die er dem Arzt zur Verfügung stelle. Es gebe schon erste Vorhersagen, dass der klassische Hausarzt «der erste sein könnte, der angesichts dieser Entwicklungen seine Bedeutung verlieren wird». Für die ältere Generation mit großer Krankheitslast mag der Gang zum Arzt noch eine emotionale Komponente haben. «Die jungen Leute, die mit digitalen Techniken groß geworden sind, entwickeln, bis es für sie soweit ist, mit Sicherheit eine ganz andere Einstellung», glaubt Bartmann.

 

Das gilt im Übrigen wohl auch für die Datensicherheit. Corinna Schaefer sagt: «Ich glaube, dass die meisten Menschen schon jedes Gefühl für die Privatheit von Daten verloren haben.» Für Schaefer ist wichtig: «Bei medizinischen Interventionen sollte der Arzt den Patienten auch gesehen haben und nicht nur den Computer, der Algorithmen rechnet.»

 

Mehr zum Thema E-Health

 

13.11.2017 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/Weissblick

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.