Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Belgardt: Apotheker Teil des heilberuflichen Teams

 

Apotheker in Krankenhaus und Offizin müssen bei der Versorgung von Hochbetagten eine wesentliche Rolle spielen. Darauf wies Dr. Christian Belgardt (Foto), Präsident der Apothekerkammer Berlin, bei der Delegiertenversammlung der Kammer am Abend des 21. November hin. In Berlin gibt es die von der Senatsverwaltung ins Leben gerufene Arbeitsgemeinschaft 80 plus, in der die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Bedarf an heilberuflicher Betreuung analysiert und Versorgungskonzepte diskutiert werden. Die Apothekerkammer ist darin vertreten. Dass auch Apotheker essenzieller Bestandteil des heilberuflichen Teams zur Betreuung Hochbetagter sein müssen, werde von interessierten Gruppen immer wieder unter den Tisch gekehrt, so Belgardt. «Deshalb werden wir uns hier auch weiterhin immer wieder in Position bringen.»

 

Ein weiteres gesundheitspolitisches Thema, das in Berlin nicht erst seit dem großen Masernausbruch 2015 besonders dringlich ist, ist die Masernimpfung. Bei dem Ausbruch, der ursprünglich von einem fünfjährigen Flüchtlingskind aus Bosnien-Herzegowina ausging, erkrankten unter anderem deshalb so viele Menschen, weil die Durchimpfungsrate in der Berliner Bevölkerung stark zu wünschen übrig ließ. Auch wenn aktuell kein Ausbruch stattfindet, bleibt das Thema auf der politischen Agenda der Senatsverwaltung, wie Belgardt informierte. Er sehe es als seine Aufgabe, darauf hinzuweisen, dass auch das Apothekenteam zum Impfen motivieren kann. «Wir können als Apotheker viel tun, um die Durchimpfungsrate zu erhöhen», ist er überzeugt.

 

Was das bundespolitische Umfeld angeht, ist die Situation für die Apotheker durch das Scheitern der Jamaika-Sondierungen nicht einfacher geworden. Ob der Versand von rezeptpflichtigen Arzneimitteln von einer neuen Regierung – in welcher Koalition oder Konstellation auch immer – verboten wird, ist völlig offen. Belgardt betonte, dass das Rx-Versandverbot weiter die einzig richtige Antwort auf die Herausforderungen durch die Konkurrenz durch ausländische Versender sei und die Apotheker deshalb weiter dafür arbeiten werden. Bei der zweiten großen berufspolitischen Baustelle, der Neuordnung der Honorierung, sind aus seiner Sicht ebenfalls alle Apotheker gefordert, denn es gehe dabei primär um pharmazeutische Inhalte «und die kann man nicht per Päckchen verschicken.» (am)

 

23.11.2017 l PZ

Foto: Apothekerkammer Berlin

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.