Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Augentropfen: Die wichtigsten Tipps zur Applikation

 

Wie Augentropfen am besten gehandhabt werden, auch bei Kindern oder motorisch eingeschränkten Personen, erklärte Apothekerin Christine Bender-Leitzig aus Wiesloch beim Wochenendworkshop «Patient und Pharmazeutische Betreuung» in Hamburg. «Angenehmer wird die Applikation, wenn man das Fläschchen vorher in der Hosentasche anwärmt», so die Referentin. Das gehe auch bei Präparaten, die normalerweise im Kühlschrank gelagert werden müssen. Vor der Anwendung sollte der Applizierende sich die Hände gründlich waschen. «Die Tropfflasche muss immer annähernd senkrecht gehalten werden, sonst verfälscht sich die Tropfengröße», informierte die Apothekerin. Dabei darf die Tropferspitze nicht in Kontakt mit dem Auge oder der Gesichtshaut kommen.

«Es reicht, wenn ein Tropfen eingebracht wird», betonte Bender-Leitzig, da das Tropfenvolumen sowieso schon größer als das Fassungsvermögen des Auges sei. Danach sollte der Patient das Auge schließen, nicht blinzeln und den Tränenkanal mindestens eine Minute zudrücken, besser fünf Minuten. So verbleibt der Wirkstoff länger im Auge, was die Wirkung dort verbessert und die Gefahr von systemischen Nebenwirkungen reduziert. «Das ist umso wichtiger, desto potenter der Wirkstoff ist, zum Beispiel bei Betablockern, denn letztlich schlucken wir einen nicht unerheblichen Teil der Arzneistoffe, die wir über das Auge applizieren», so die Fachapothekerin für Offizinpharmazie. Falls zwei verschiedene Präparate getropft werden müssen, sollte ein zeitlicher Abstand von 15 Minuten eingehalten werden.

Bei Applikationsschwierigkeiten, insbesondere bei Kindern, können Augentropfen statt ins offene Auge in den kanthalen Winkel, also den Augeninnenwinkel bei geschlossenem Auge aufgetropft werden. Dazu muss der Patient ganz flach mit leicht überstrecktem Kopf liegen und eine zweite Person tropft. Wenn der Patient das Auge öffnet, fließt der Tropfen automatisch ins Auge. Wer selbst applizieren will oder muss, kann als Hilfestellung auf das System Autodrop beim Platzieren des Fläschchens zurückgreifen. Bringt ein Patient nicht genug Kraft auf, kann der Autosqueeze die Applikation vereinfachen. Einmalapplikatoren lassen sich mit einer Wimpernzange einfacher zusammendrücken. (dh)

 

07.11.2017 l PZ

Foto: PZ/Daniela Hüttemann

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.