Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Pilotprojekt Telenotarzt: Lange Anfahrtszeiten überbrücken

 

Der dünn besiedelte Landkreis Vorpommern-Greifswald will mit dem System des Telenotarztes künftig wichtige lebensrettende Minuten bis zum Eintreffen des Notarztes überbrücken. Das Pilotprojekt mit einem speziell ausgestatteten Rettungswagen ist heute in Greifswald in Betrieb genommen worden.

 

Der Telenotarzt kommuniziere dabei per Headset mit dem Rettungsdienst an der Unfallstelle, erhalte zeitgleich die Vitaldaten wie EKG, Blutdruck und Sauerstoffsättigung des Patienten, um dann in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst vor Ort die therapeutischen Entscheidungen zu treffen, teilte ein Sprecher des Kreises mit. Damit solle die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes überbrückt werden.

 

Zudem könnten Patienten, bei denen ein Rettungswagen, jedoch kein Notarzt alarmiert wurde, früher ärztlich therapiert werden. Das Telenotarztsystem ist Teil eines mit 5,4 Millionen Euro vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderten Projektes. Landkreis und Universitätsmedizin Greifswald erproben dabei unter dem Motto «Land|Rettung» ein bundesweit einmaliges Vier-Säulen-Modell zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen. Neben dem Telenotarztsystem gehört auch der Ausbau der Laienreanimation und – seit einem Monat – eine Alarmierungs-App für medizinisch vorgebildetes Personal dazu. Dabei werden qualifizierte Ersthelfer wie Ärzte, Krankenschwestern oder Feuerwehrleute, die sich zufällig in der Nähe eines lebensbedrohlich Erkrankten befinden, auf ihrem Handy alarmiert und können schnell Erste Hilfe leisten. Das Projekt wird nach medizinischen, ökonomischen und arbeitswissenschaftlichen Gesichtspunkten von Fachleuten auf seine Wirksamkeit untersucht.

  

04.10.2017 l dpa

Foto: Fotolia/Thaut Images

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.