Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Medizinisches Cannabis: Zwischen Euphorie und Skepsis

 

Gut ein halbes Jahr nach der Freigabe von Cannabis auf Rezept in Deutschland hakt es noch bei der Abrechnung. Hersteller von Cannabis und Fertigarzneimitteln auf Cannabis-Basis kritisieren, die Krankenkassen würden nicht alle Kosten übernehmen. «Es gibt Anlaufschwierigkeiten», sagt Marla Luther, Deutschland-Chefin des kanadischen Cannabis-Produzenten Tilray. Die Ablehnungsquote der Kassen bei Cannabis-Therapien liege bei geschätzten 50 Prozent. Auch Michael Popp, Vorstandsvorsitzender des bayerischen Produzenten Bionorica, bemängelt eine noch «eher zurückhaltende Kostenerstattung» bei den verschriebenen Arzneien.

 

Die Wirksamkeit von Cannabis sei bisher nicht vollends erforscht, argumentieren die Krankenkassen. In den ersten zwei Monaten nach der Liberalisierung im März habe ihnen schon eine «mittlere vierstellige Zahl» von Anträgen für entsprechende Präparate vorgelegen, erklärte der GKV-Spitzenverband: «Deutlich über die Hälfte konnten positiv beschieden werden, da die gesetzlichen Anforderungen als erfüllt anzusehen waren.» Viele Anträge auf Erstattung seien indes nicht vollständig oder fehlerhaft, etwa weil Nachweis fehle, dass gängige Schmerztherapien ausgeschöpft seien. Die Kassen würden bei jedem zugelassenen verschreibungspflichtigen Medikament die Kosten übernehmen, betonte eine GKV-Sprecherin. Es gebe aber Fragen der Arzneimittel-Sicherheit. Anders als bei üblichen Medikamenten habe man bei Cannabis nicht vorab über Studien nachweisen müssen, dass es sicher wirke. Verlässliche Informationen zu Neben- und Wechselwirkungen mit anderen Substanzen fehlten ebenso.

 

In Kanada und in den USA ist die Behandlung mit Hanf längst ein Milliardenmarkt, ähnlich in Israel. In Deutschland indes ist die Zielgruppe für Cannabis-Therapien noch klein. Nur rund 1000 Patienten hatten bis zur Freigabe als Arznei im März 2017 eine Ausnahmegenehmigung zum Kauf für medizinische Zwecke. Mit der Liberalisierung wächst jedoch die Nachfrage: Im ersten Halbjahr sind mehr als 10.000 Einheiten an Blüten oder Rezepturen auf Cannabis-Basis zulasten der GKV ausgegeben worden, meldete die ABDA im September. Die Zahl der verschriebenen Behandlungen ist seit März von Monat zu Monat kräftig gestiegen. Hinzu kamen etwa 12.500 Fertigarzneimittel.

 

Derzeit wird laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) medizinisches Cannabis vor allem aus den Niederlanden und Kanada importiert. Mit der ersten Ernte von deutschen Plantagen unter staatlicher Aufsicht rechnet das BfArM 2019. Bei der Lizenzvergabe für Cannabis-Importe gibt es indes noch keinen Zuschlag für Lieferverträge. «Die Frist zur Teilnahme ist abgelaufen, das Verfahren aber noch nicht abgeschlossen», erklärte das BfArM.

 

Eines der Unternehmen, die hierzulande Cannabis-Wirkstoffe erforschen und verkaufen, ist Bionorica. Die Bayern verzeichnen ein anziehendes Geschäft. Es gebe ein «immens gestiegenes Interesse» von Ärzten an Informationen über Cannabis-Therapien, sagt Chef Michael Popp. Bionorica hatte sich jedoch nicht um eine Lizenz für den Anbau von medizinischem Cannabis beworben.

 

Tilray mit etwa 11.000 versorgten Patienten weltweit will Cannabis nach Deutschland importieren. «Wir beobachten ein großes Interesse bei Ärzten und Apothekern und wenig kulturelle Ablehnung», sagt Deutschland-Chefin Marla Luther. Tilray forsche zudem an neuen Wirkstoffen und wolle in fünf bis zehn Jahren die Zulassungen haben.

 

Cannabis-Firmen wie THC Pharm aus Frankfurt sehen die Entwicklung differenziert. «Die Liberalisierung bedeutet einen großen Schritt nach vorn», sagt Holger Rönitz, Direktor für Geschäftsentwicklung. «Aber es gibt auch viele neue Firmen, die das große Geschäft wittern und mit unhaltbaren Heilsversprechungen werben.» Teils kursierten zudem halbseidene Studien. «Man kann auch nicht jeden Krebs mit medizinischem Cannabis lindern, wie manche behaupten.» Und gerade bei Cannabis-Blüten komme es «zu einer Vermischung von Freizeitkonsum und medizinischem Bedarf», sagt Rönitz. Wichtig sei, dass Schwerkranke Zugang zu schmerzlinderndem Cannabis oder den pharmazeutisch geprüften Inhaltsstoffen der Pflanze bekämen.

Lesen Sie dazu auch

Cannabis: Im ersten Halbjahr mehr als 10.000-mal abgegeben, Meldung vom 11.09.2017

Cannabis: Bionorica lehnt Blüten ab, Meldung vom 13.06.2017

 

Mehr zum Thema Cannabis

 

09.10.2017 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/chalermcha

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.