Pharmazeutische Zeitung online

Pregabalin: Ärzte warnen vor Missbrauch

 

Im Raum München werden immer mehr Drogenkonsumenten wegen Überdosierungen mit dem Arzneistoff Pregabalin (Lyrica® und Generika) oder zum Entzug des Medikaments behandelt. Auch die Zahl der Suizidversuche mit dem Medikament steigt dort an. Das melden Mediziner der Technischen Universität München (TUM) in der neuen Ausgabe der «Deutschen Medizinischen Wochenschrift». «München ist nicht die erste Stadt und Deutschland sicher nicht das einzige Land mit einem Lyrica-Problem», heißt es in einer begleitenden Pressemitteilung. Doch verzeichne München zurzeit besonders hohe Fallzahlen.

Demnach sind in den Jahren 2008 bis 2011 an der TUM null bis fünf Fälle von Pregabalin-Missbrauch pro Jahr aufgetreten. 2015 mussten bereits 105 Patienten deshalb behandelt werden. «Pregabalin ist nach Opiaten, Benzodiazepinen, Cannabis und Alkohol zur fünfthäufigsten missbrauchten Substanz aufgestiegen», kommentiert Koautor Nicolas Zellner, der an der TUM in der Abteilung für klinische Toxikologie und Giftnotruf München tätig ist. Bei zwei Dritteln der Patienten fanden die Toxikologen vier oder mehr Substanzen im Blut. «Patienten, bei denen bereits eine Suchterkrankung besteht, greifen häufig auch zu Pregabalin», so die Autoren.

Die Entwicklung spiegelt sich auch beim Münchener Giftnotruf wider: Dort verzeichnete man 2008 lediglich drei Anrufe wegen Pregabalin. 2015 seien es 71 gewesen. Die Zahl der Selbstmordversuche mit Pregabalin habe allein im Jahr 2015 bei 90 gelegen, heißt es zudem in der Studie.

Das Medikament Lyrica® mit dem Wirkstoff Pregabalin ist seit 2004 in Deutschland verfügbar. Zugelassen ist es zur Vorbeugung epileptischer Anfälle sowie zur Behandlung neuropathischer Schmerzen. Als GABA-Analogon wirkt Pregabalin ähnlich wie Benzodiazepine. Pharmakologen stuften das Abhängigkeitspotenzial von Pregabalin zunächst als gering ein. Doch den Studienautoren zufolge erzeugt die Einnahme größerer Menge oder in Kombination mit Alkohol oder Methadon einen Kick, was zum Missbrauch verleitet.

Typische Symptome eines Pregabalin-Missbrauchs sind Atemnot, Unruhe, Aggressionen, Halluzinationen, epileptische Anfälle und Bewusstseinseintrübungen. Vergiftungen verlaufen den Autoren zufolge üblicherweise mittelschwer bis schwer. Bei Entzug kommt es zu Unruhe, Zittern, Übelkeit, Durchfall, Schlafstörungen und Kopfschmerzen. (dh)

DOI: 10.1055/s-0043-104228

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Pregabalin|Lyrica®|15|2004 in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

29.09.2017 l PZ

Foto: Fotolia/Production Perig (Symbolbild)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.