Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Cannabis: Im ersten Halbjahr mehr als 10.000-mal abgegeben

 

Seit der Legalisierung von Cannabis zu medizinischen Zwecken am 10. März 2017 haben die Apotheken bis Ende Juni rund 10.600 Cannabis-haltige Zubereitungen oder unverarbeitete Cannabisblüten zu Lasten der GKV abgegeben. Das teilt die ABDA heute mit.

 

Verordnet wurde das medizinische Cannabis auf rund 5100 Rezepten. Dabei stieg die Nachfrage kontinuierlich an: Im März waren es 564 abgegebene Einheiten auf 488 Rezepten, im April 1468 Verordnungen auf 884 Rezepten, im Mai 3666 Einheiten auf 1518 Rezepten und im Juni schließlich 4921 Einheiten auf 2213 Rezepten. Hinzu kamen im selben Zeitraum rund abgegebene 12.500 Fertigarzneimittel mit Cannabis-Inhaltsstoffen oder -Extrakten.

 

Die Zahlen lieferte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI). Nicht aufschlüsseln lässt sich, wie viele Patienten mit Cannabis versorgt wurden und welche Mengen die einzelnen Patienten erhielten. Privatrezepte wurden nicht erfasst. Vor der Legalisierung hatten rund 1000 Patienten bundesweit eine Ausnahmegenehmigung für den Bezug von Cannabisblüten über die Apotheken. Seit der Gesetzesänderung steht eine Verordnung zulasten der GKV unter Genehmigungsvorbehalt.

 

Dr. Andreas Kiefer, Vorstandsvorsitzender des DAPI und Präsident der Bundesapothekerkammer, geht anhand der belieferten Rezepte davon aus, dass immer mehr Patienten mit Cannabis versorgt werden. «Dennoch bleibt es dabei, dass es kein ‹Allheilmittel› ist, sondern nur eine weitere, in jedem Einzelfall kritisch zu würdigende therapeutische Option», so Kiefer. Im Sommer kam es zu Lieferschwierigkeiten der bislang wenigen Firmen, die Cannabis in pharmazeutischer Qualität importieren dürfen.

 

Mehr zum Thema Cannabis

 

11.09.2017 l PZ

Foto: Fotolia/Eric Limon

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.